The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- Innere Sphäre (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=8)
--- EigenKreationen Mechs Level 2 (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=335)
Geschrieben von Sternencolonel am 05.07.2003 um 11:05:
ER-M-Laser werden offiziell erst 3059 in der LFW eingeführt.
Geschrieben von Thorfinn am 05.07.2003 um 12:55:
dann dürften bei deinem turokhan doch eigentlich auch keine er-laser eingebaut sein.
Geschrieben von Sternencolonel am 05.07.2003 um 13:01:
Sollte auch 3060 sein, war mein Fehler.
Geschrieben von Thorfinn am 05.07.2003 um 13:17:
wo bekomme ich eigentlich eine liste her wo ich nachlesen kann wann welche waffe zum ersten mal im einsatz war, oder erfunden oder wiederentdeckt wurde.
Geschrieben von eikyu am 11.09.2003 um 09:12:
Ächz, keuch...was ist das schwer diesen Bereich hoch zu schieben...damit ihr seht, das es ihn noch gibt...
Name: Känguru
Tonnage: 50 Tonnen
Techlevel: 2
Herstellerhaus: Rasalhaag
Reaktor: 200er (4/6/4 Bewegungspunkte)
Interne Struktur: Endostahl
Panzerung: 10 Tonnen Standardpanzerung
Wärmetauscher: 0 (10 Doppelwärmetauscher)
Waffen/Ausrüstung:
Ultra AK/5 + 2 Tonnen (RA, Handaktivatoren sind noch dran!!!)
2 mittelschwere Laser (RT)
4 Sprungdüsen (jeweils 2 RT und LT)
Schwerer ER-Laser (TM)
Rakettenabwehr + 2 Tonnen + Case (LT)
KSR2 + 1 Tonne (LA)
Panzerungsverteilung:
Kopf 8
TM 22/8
LT 16/8
RT 16/8
LA 15
RA 15
LB 22
RB 22
Man wollte einen Mech haben, nicht zu teuer, aber schon mit neuer Technologie, der sich insbesondere zur Verteidigung eignet.
Das Modell Känguru überzeugte dann letztendlich durch seine einfache Bauweise und die geringsten Kosten, sowie seine Einsetzbarkeit, nicht nur als Verteidiger.
Das besondere an Mechs gegenüber Panzern ist natürlich ihre Sprungfähigkeit, sowie die Hände. Waffentechnisch kann ein Mech sehr viel besser mit Energiewaffen umgehen, aufgrund der Möglichkeit, Doppelwärmetauscher zu nutzen. Ein Mech sollte nicht nur über Energiewaffen verfügen, den das macht ihn anfällig für Hitzestaus, egal wieviele Wärmetauscher er hat. Somit wird ein Mix aus Energie und Munitionswaffen benötigt.
Raketten sind hervorragende Munuitionswaffen, wenig Gewicht und doch viel Schaden, sind aber anfällig gegen ECM-Systeme und haben eine starke Streuung, deshalb nur bedingt gut nutzbar in der Verteidigung.
Dies alles bedachten die Erfinder des "Kängurus".
Sie gaben den Mech eine recht normale Geschwindigkeit, erhöhten die Beweglichkeit aber durch Sprungdüsen, die im Torso angebracht sind, um möglichst wenig Schaden an der Umgebung zu verursachen. Dies ermöglicht einen recht schnellen Stellungswechsel.
Für den Kampf auf Distanz verfügt das Känguru über einen schweren Extremreichweitenlaser sowie über eine Ultra-Autokanone. Diese Autokanone wurde mit ihrer Munition in den rechten Arm verlagert, um im Falle einer Munitionsexplosion nur den Arm zu verlieren. Die zwei Tonnen Munition werden mit den erhöhten Munitionsverbrauch der Autokanone erklärt, wenn man sie im Ultra-Modus einsetzt. Zudem ist diese Waffe ideal um Elementare zu erlegen, sowohl durch die Beweglichkeit des Armes als auch durch die Feurergeschwindigkeit.
Die beiden mittelschweren Laser im rechten Torso sind ein guter Ersatz für die Autokanone, wenn der Gegner zu nahe kommt, oder wenn die Munition ausgeht.
Die kleine Kurzstreckenrakettenlafette im linken Arm ist da schon eher eine kleine Überraschung. Man verzichtete hier auf die neue Blitztechnologie um die Möglichkeit der verschiedenen Munitionsartennutzung zu behalten. Beispielsweise, um Infernoraketten verschiessen zu können, eine wirksame Waffe gegen Elementare, Panzer oder hitzeanfällige Mechs.
Als Rakettenschutz verfügt das Känguru über ein Rakettenabwehrsystem im Torso. Dessen Munitionsvorrat wurde zusätzlich mit einen Case-System geschützt und ist ausreichend um zwei bis drei Salven ab zu wehren.
Erst dann geht es gegen die Panzerung. Man entschied sich für normale Panzerung, damit diese schneller und leichter ersetzt werden kann. Für einen Mech dieser tonnage ist die Panzerung ausreichend, allerdings sollte der Krieger den Gegner nie den rücken zuwenden, da die Rückenpanzerung des Mechs gerade mal einen mittelschweren Laserschuss aushält, im Glücksfall einen schweren Laserschuss.
Den Namen erhielt dieser Mech, als der Prototyp gegen einen Centurion antrat, und immer wieder durch die Gegend "hüpfte". Die Zuschauer konnten auf der Distanz nur auf den Gedanken kommen, das der Mech wie ein Känguru durch die Gegend hopelte, und auch ein wenig so aussah. Verstärkt wurde das Aussehen noch durch den Kopf des Mechs... .
Wann der Mech vom Band läuft ist noch ungewisse. Das er aber kommen wird, scheint fest zu stehen.
Geschrieben von Sternencolonel am 11.09.2003 um 11:37:
Also ich weiss nicht, mit Ultra/5er kann ich mich nicht wirklich anfreunden.
Aber Egal hier nach langer Zeit auch mal wieder was von mir, ein echter Artillerymech.
BattleMech Technical Readout
Type/Model: Mastodon Artillery Mech
Tech: Inner Sphere / 3043
Config: Biped BattleMech
Rules: Level 2, Standard design
Mass: 75 tons
Chassis: GM Marauder Standard
Power Plant: 300 GM Fusion
Walking Speed: 43,2 km/h
Maximum Speed: 64,8 km/h
Jump Jets: None
Jump Capacity: 0 meters
Armor Type: Kallon Royalstar w. CASE Standard
Armament:
1 Sniper Artillery
1 Model 2B Guardian ECM
2 Intek Medium Lasers
Manufacturer: Kallon Industries / GM
Location: Talon
Communications System: Dalban Micronics
Targeting & Tracking System: Dalban HiRez
---------------------------------------------------------------------------
---
copyright 2001 - 2003 Reaper Miniatures.com
==Overview:==
Der Mastodon wurde bereits mitte der vierziger Jahre entworfen. Ziel des
Projektes war des damals eine Artillery einheit zu bauen die nicht unter den
üblichen mobilitäts Problemen leidet wie die sonst üblichen geschleppten oder
fahrzeugmontierten Artillerygeschütze. Das übliche Problem mit Artillery ist,
das man sie nur wirklich sinnvoll bei einer Belagerungen und in der Defensive
einsetzen kann, dieses Problem sollte der Mastodon lösen. Angedacht war es den
Mech als Mobile Artillery direkt in schwere Mechlanzen zu integrieren,
allerdings gab es auch grossen wiederstand gegen das Projekt, da viele
Mechkrieger ihn bei einem Gefecht Mech gegen Mech für nutzlos hielten. Das
Argument ist auch nicht völlig von der Hand zu weisen, obwohl das Sniper
Geschütz auch wärend der Bewegung abgefeuert werde kann ist das
Feuerleitsystem einfach nicht dafür ausgelegt und die Genauigkeit geht im
warsten sinne zum Teufel, so bleiben dem Mech als einzigste Verteidigung zwei
M-Laser, nicht gerade viel für einen 75t Mech. Mit Beginn der Clan Invasion
wurde das Projekt eingestellt, man brauchte die Produktionskapazitäten für
wichtigere einheiten.
==Deployment==
Es wurden in den Jahren 3045-3050 etwa 50 dieser Mechs hergestellt diese
wurden auf Einheiten in den Vereinigten Sonnen verteilt und dort tut einer
grosser Teil noch immer seinen Dienst, zwar nicht wie ursprünglich angedacht
in Mechlanzen integriert sondern seite an seiten mit den konventionellen
Artillery Geschützen in den Speziellen Artillery einheiten.
--------------------------------------------------------
Type/Model: Mastodon Artillery Mech
Mass: 75 tons
Equipment: Crits Mass
Int. Struct.: 114 pts Standard 0 7,50
Engine: 300 Fusion 6 19,00
Walking MP: 4
Running MP: 6
Jumping MP: 0
Heat Sinks: 10 Double [20] 0 ,00
Gyro: 4 3,00
Cockpit, Life Supt., Sensors: 5 3,00
Actuators: L: Sh+UA R: Sh+UA 12 ,00
Armor Factor: 231 pts Standard 0 14,50
Internal Armor
Structure Value
Head: 3 9
Center Torso: 23 34
Center Torso (Rear): 12
L/R Side Torso: 16 24/24
L/R Side Torso (Rear): 8/8
L/R Arm: 12 24/24
L/R Leg: 16 32/32
Weapons and Equipment Loc Heat Ammo Crits Mass
--------------------------------------------------------
1 Sniper Artillery RT 10 40 24 24,00
(Ammo Locations: 4 LT)
1 Guardian ECM LT 0 2 1,50
2 Medium Lasers CT 6 2 2,00
CASE Equipment: LT 1 ,50
--------------------------------------------------------
TOTALS: 16 56 75,00
Crits & Tons Left: 22 ,00
Calculated Factors:
Total Cost: 6.836.375 C-Bills
Battle Value: 1.145
Geschrieben von Matze am 09.01.2004 um 23:56:
Ich geb' mal nach langer Zeit wieder was zum Besten.
Name: ???
Tonnage: 70
Reaktor: XL Fusion
Geschwindigkeit: 5/8/0 (2-Beiner)
Internestruktur: Endostahl
Panzerung Standart (insgesammt 217 Punkte)
Kühlkörper: 15 Doppelte (einer im rechten Arm)
Waffen:
1 Ultra AK 5 + Muni im linken Arm
1 M-Laser und 1 LSR 5 je Torsoseite
1 S-I-Laser, 1 M-Laser und 1L-Laser im rechten Arm
1 LSR 5 Muni in der Torsomitte
Panzerung:
Kopf 9
Torsomitte 33/11
Torsoseiten 23/7
Arme 22
Beine 30
BV: 1392
Kosten: 15.844.991
Beschreibung: Bei diesem mech ging es darum einen schnelleren schweren Mech zu entwickeln, der sich dadurch auszeichnen sollte, dass er möglichst lange auf dem Schlachtfeld verbleiben kann. Vei diesem mech wurde das recht Geschickt gelöst. Seine Geschwindigkeit reicht aus, um entweder auf langerreichweite zu bleiben und den Gegner mit der AK, dem I-Lasre und dern LSRs zu zermürben oder um schnell auf kurze Entfernung zu gehen, um die Mittleren Laser ins Spiel zu bringen. Außerdem wurde der Mech mit genug Wärmertauschern ausgestattet, um seine Temperatur auf einem ungefährlichen Level zu halten.
Geschrieben von Faraday77 am 10.01.2004 um 00:49:
erinnert sehr stark an den daikyu kuritas.
Geschrieben von AS-Angelfist am 21.06.2004 um 20:50:
threat mal wieder ausgrab
so hier mal was von mir ...
das orginal ist irgend wie verschollen also nicht wundern
Name:
Tonnage: 50 Tonnen
Techlevel: 2
Herstellerhaus: Krupp Stellar Technologies Incorporate
Reaktor: XL 350
Geschwindigkeit : 7 // 11
Interne Struktur: Krupp 200 / Endostahl
Panzerung: Starshild with Ferro-Fiberous und CASE
Coomunikations System : Olmstead 840 with SatNav Modul
Targ / Tarck System :Sturmfeuer Highlight with Blindfire Radar
Hersteller der Ausrüstung
C3i - Computer - Krupp Stellar Technologies Incorporate
ER-Large-Laser - Martell
ER-Medium-Laer - Diverse Optic
SRM 4 - Harpoon
Wärmetauscher: 10 ( 20 Doppelte )
Panzerungsverteilung:
Kopf : 9
TM : 24 // 8
LT :18 // 6
RT :18 // 6
LA :16
RA :16
LB :24
RB :24
Ausrüstung:
1 C3i - Computer TM
1 ER-Large-Laser LA
2 ER-Medium-Laser RA
1 SRM 4 LT mit 2t. Mun
1 CASE LT
1 SRM 4 RT
Überblick:
Der Succubus wurde entworfen als mittel schwerer Scout Jäger. Außerdem wurde vom Oberkommando beschloßen das alle neuen Mechs sich vom Rest unterscheiden müßen. Der Succubus ist das erste Modell einer ganzen Reihe hochwertiger moderner Mechs.
Aufgaben:
Die Aufgabe stand schon fest bevor der Mech überhaupt in Porduktion ging.
Er sollte das gleiche schaffen wie jahrhunderte vor ihm der Kommando. Ein schneller Jäger der Jagd auf leichte bis mittel schwere Mechs machen sollte. Eine Aufgabe die er mehr als zu friendestellend erfüllt. Mit HIlfe des C3i Computers ist er ein gefährlicher Jäger im Verband. Was die entwickler besonders stolz macht ist die enrome ähnlichkeit zu seinem *Vater*
nur das der Succubus schneller, besser gepanzert und über mehr Feuerkraft verfügt.
Allerdings fehlt noch ein bestätigte kampfhandlung mit dem Succubus. Bisher ist noch nihct bekannt ob er das hält was man von ihm erwartet.
Aber dennnoch läuft die Porduktion auf vollen touren.
BV : 1054 ( nach drawing board )
Preis : 12 052 000 ( nach drawing board )
Geschrieben von General Hartmann am 22.06.2004 um 12:57:
Name: noch keiner
25t
1,5t Endostahl
3t Cockpit
5,5t GM 150 Standard=6/9/6
2t Gyroskop
5t FF Panzerung
10 DW
Panzerung
9 K
12 TM
4 TMR
10 RT
2 RTR
10 LT
2 LTR
8 RA
8 LA
12 RB
12 LB
ER-S-Laser RA
Sprungdüse RB/LB/LT/RT
2 Sprungdüsen TM
Kleiner schneller Angriffs Mech der ein Kompromiss ist. Zwar wurde ihm so viel Panzerung wie möglich gegeben aber die Geschwindigkeit des Mechs ist nicht übermäßig. Der Mech verlässt sich auf seinen ER-S-Laser als einzige waffe. kombiniert mit der Manövrierfähigkeit und Panzerung dieses Mechs ist es eine Gefährliche Kombination. Zwar wurden teure Materialien wie FF, Endostahl und die ER Technologie verwendet aber dadurch das er von einem Standard Reaktor angetrieben wird, werden die Kosten gering gehalten. Diese Mech treten nur in 2er gruppen auf.
Name: auch keiner
30t
1,5t Endostahl
3t Cockpit
7t GM 180 Standard=6/9/6
2t Gyroskop
6t FF Panzerung
10 DW
Panzerung
9 K
15 TM
5 TMR
12 RT
2 RTR
12 LT
2 LTR
10 RA
10 LA
14 RB
14 LB
Blitz-KSR-6 RA
1t Blitz-KSR Munition RT
CASE RT
ER-M-Laser LA
ER-L-Laser RA (ER-L-Laser ist ein Leichter ER Laser

gruß Angel)
Sprungdüse RB/LB/LT/RT
2 Sprungdüsen TM
Konstruiert um über lange zeit viel feuerkraft aufbringen zu können wurde dieser 30t mit einer Blitz Lafette und einem paar kleinerer Laser ausgestattet. Durch die Verwendung eines Standard Reaktors wird nicht nur der Preis niedrig gehalten sondern auch die Überlebenschancen des Mechs erhöht. Die DW sorgen dafür das die chance einer Überhitzung sehr niedrig gehalten werden. (mehr folgt später)
Geschrieben von AS-Angelfist am 22.06.2004 um 14:06:
also auf den ersten blick fehlt bei beiden mechs etwas und damit meine ich nicht mal den namen ....
zb.
panzerungs punkt verteilung
sprungreichweite ( du hast zwar angegeben das er welche hat aber nicht wie weit er damit hopsen kann )
BV - Wert ( ok, meiner ista uch nicht optimal aber ein anhalt , glaube kaum das mein BV wert stark von HMP abweichen wird )
und zum schluß der preis
Geschrieben von General Hartmann am 22.06.2004 um 16:22:
als ich das gepostet habe war ich noch in der schule und konnte eben nicht alle daten sagen. ich trage die daten nach.
PS: warum steht da unten wohl:"mehr folgt später". ?
Geschrieben von AS-Angelfist am 22.06.2004 um 16:22:
vielleicht weil du noch mehr eigene mechs posten willst ?
Geschrieben von General Hartmann am 22.06.2004 um 16:27:
ok das hätte auch eine möglichkeit sein können
Geschrieben von eikyu am 22.06.2004 um 16:52:
macht ihn nicht so fertig, er ist noch jung...(zumindest jünger als ich)
Ameise
Tonnage: 75 Tonnen
Geschwindigkeit: 5/8/5 (6/9/5 durch Dreifachmyomer) XL-Reaktor
Doppelwärmetauscher: 10 (nur die des Reaktors)
Standardpanzerung: 14,5 Tonnen
Verteilung: Kopf 9,Arme je 24, Beine je32, Torso je 22/10, TM 32/14
Bewaffnung:
ECM Torsomitte
Beil im linken Arm
Narc mit einer Tonne im linken Arm,
ER-PPK im rechten Arm
2 ER-M-Laser je Torso
Kosten: 21 Millionen (BV 1590)
Dieser Liaomech sollte den Gegner im Nahkampf erledigen, aus einen Hinterhalt heraus. Deshalb die hohe Geschwindigkeit, das Beil und die Dreifachmyomer. Letztere verhelfen den Mech zu einer ungeahnten Stärke, und diese macht ihn dann auch gefährlich für überschwere Mechs. Die sonstige Bewaffnung ist eher für mittelschwere Mechs geeignet, verhilft den Mech aber, seine Aufgabe auch dann noch zu erfüllen, wenn sein Nahkampfangriff fehl schlug. Die Narcbojen werden hierbei abgefeuert, um verbündeten Einheiten das Zielen mit Raketten auf den Feind zuerleichtern, während das ECM, den Mech vor selbigen Angriffen schützt, teilweise sogar vor Entdeckungen durch Sensoren bewahrt.
Das grösste Übel sind hierbei die Kosten... 21Millionen sind nicht gerade wenig und normalerweise kauft man dafür lieber einen Atlas der neueren Bauart. Diese sind aber weitaus langsamer...
(Ursprünglich wollte ich den Mech mit Klauen ausrüsten, sah aber dann, das diese laut HM-Pro Level3 sind...leider)
Geschrieben von AS-Angelfist am 22.06.2004 um 17:03:
schickes teil
sehr beweglich
und dank axt und trippel str myomer echt ein sehr böser nahkämpfer
nur wird es schwer für ihn auf die nötige wärme zu kommen.
besser wäre es die narc gegen leichter er-laser zu tauschen oder sowas in der art damit du ihn bei +9 wärme halten kannst um die trippel str myomer nutzen zu können
Geschrieben von eikyu am 22.06.2004 um 17:08:
? er hat 4 ER-M-Laser. und ne ER-PPK...das reicht im nahkampf um auf Wärme zu kommen, denke ich (20+15+ Bewegung - 20 Wärmeabbaupunkte = grösser als 9)
Geschrieben von AS-Angelfist am 22.06.2004 um 17:09:
args ... sry
hab überlesen das da JE 2 PRO seiten torso steht
nimm alles zurück und behaupte nur noch das gegenteil
Geschrieben von General Hartmann am 22.06.2004 um 17:14:
dafür aber auch viel besser bewaffnet und gepanzert
Geschrieben von Wandi am 22.06.2004 um 17:26:
Ok hier mein Infiltrator :
Infiltrator 1 D
100 Tonnen
3/5/3
3 AK 5, 6 ER Med, 1 ER Small, SRM 4 und Targeting.
120 Schuß normal oder
60 Schuß precision Ammo/Armor Piercing
RA: Flipping Arms, AK 5 , 2 Med Laser 1 Tonne Ammo
LA : Fliipping Arms, AK 5, 2 Med Laser 2 Tonnen AK Ammo 1 Tonne SRM Ammo
Kopf: SRM 4
CT : 1 JJ 1 ERSmall
RT : Targeting 1 Tonne Ammo
LT : AK 5 , 1 DHS 2 Tonnen Ammo
LL: 1 MLaser (R) 1 JJ
RL : 1 MLaser (R) 1 JJ
Dieser Mech entstand nach dem Bürgerkrieg und sollte die Reihen der gelichteten Mechs ersetzen. Der Infiltrator basiert auf dem Templar von LtCol. Grayson. Die AK 5 sind seine Hauptwaffen und verlassen sich zumeist auf Precision AMMO von Davion (nur 10 Schuß je Tonne). Der Mech wird etwas Warm aber er kann auch weiterkämpfen wenn die Ammo leer ist und hat auch die dementsprechende Manövrierfähigkeit.
Passend dazu hat Haus Davion den Clan Kraken umgebaut und IS Tauglich gemacht.
Kraken 1D
100 Tonnen
3/5(6) mit TSM
10 AK 2 mit 225 Schuß normal, bzw 113 Schuß Sonderammo.
1 Single Tauscher
RA 1 AK
LA 2 AK 1 Tonne Ammo
K : 1 AK
CT 2 AK
LT 2 AK 1 Tonne Ammo
RT 2 Ak 1 Tonne Ammo
Beine : je 1 HS und 1 Tonne Ammo
Der Kraken 1D basiert auf dem CLanKraken, Aufgrund Haus Davions Vorliebe für AKs wurde er als Partner der Infiltrator gedacht. Mit seinen 10 AK2s ist er zwar nicht start bewaffnet, aber er kann seine Firepower auf grosse entfernungen einsetzen.Sein Nachteil ist seine schwache Panzerung.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH