Thema: Frühling 2023 |
|
05.05.2023 23:32 |
Forum: Anime |
OK, ich muss mich präzisieren: dieses Quartal - insbesondere da es die Frühlingssaison ist - ist richtig schlecht. Ich meine, so richtig SCHLECHT.
Derzeit sehe ich die meisten Serien nur zum Füllen. Einen Mehrwert darüber hinaus ist eigentlich nicht gegeben und das in einer Saison, die einige richtig große Kaliber bieten sollte!
Was schaue (tue?) ich mir derzeit an?
Sequels & Fortsetzungen:
Kuma Kuma Bear Punch 2: Für Kinder optimierte Isekaiserie. Eigentlich nur unter Alkoholeinfluss zu ertragen.
Golden Kamuy 4: soll jetzt weitergehen, nachdem im Februar das Produktionsteam nach dem Tod eines Kernmachers der Serie die Staffel unterbrechen musste.
Konosuba Sekai ni Bakuan: Spinoff zu Konosuba um ihre explosionsbegeisterte Zauberin. Tatsächlich bisher nur gesammelt und noch gar nicht gesehen. Wird wahrscheinlich auf Halde gelegt und dann irgendwann im Bingewatch gesehen.
Mahotsukai no Yome 2: Jetzt ist Chise endlich wieder in der Schule (... einer für Magiere und Zauberer, man bleibt sich seiner Linie treu). Dennoch fehlt etwas der bombastische Flair, der die erste Staffel ausgemacht hat. Und trotz allem noch immer die eine Serie, die mich diese Saison hochhält - was erneut Bände über die Qualität dieses Quartals aussagt.
Tonikaku Kawaii 2: der Naivling, der die Mondprinzessin geheiratet hat, geht in die nächste Runde. Nette Romcom, aber man braucht sich nichts dabei zu erwarten.
Ansonsten:
Dead Mount Death Play: Der oberste Totenbeschwörer kommt auf der Erde wieder auf die Welt und muss sich nun in einer neuen Umgebung zurechtfinden - umgeben von Psychopathen und Profikillern, so dass er sich gleich wieder wie zu Hause fühlt. Geht schon, aber reißt auch keine Bäume aus.
Edomae Elf: Eine Elfe hat es irgendwie nach Japan verschlagen, wo sie bereits seit 400 Jahren als Gottheit in einem Schrein verehrt wird. Praktisch für die menschenscheue Otaku-Elfe, insbesondere wenn sie auch noch ihr Schreinmädchen hat, das für sie einkaufen und andere Erledigungen ausführen lassen kann. Slice of Life, ein wenig Comedy und derzeit hart an der Grenze zum Abschuss, weil irgendwie nur langweilig - und nur deshalb noch nicht final im Müll, weil der Rest noch schlimmer ist.
Isekai One-Kill Onesan: Junge wird in eine andere Welt als Abenteurer wiedergeboren, aber seine große Schwester mit Bruderkomplex folgt ihm - zu seinem Leidwesen. Wie er ebenfalls einsehen muss, ist er total normal und sie restlos OP. Jetzt muss er einen Weg finden, wie er in der Welt überlebt. Ich komme zwar irgendwie nicht drumherum, aber der Plot erzeugt mal wieder ein Deja vu. Wenn man sich aber nichts von der Serie erwartet, ist es derzeit noch eine der besseren Isekai-Comedys.
Isekai Shoukan: Der Held war schon mal da, wurde beim Finalkampf auf die Erde teleportiert um nun erneut auf seine Isekaiwelt transportiert zu werden. Verlernt hat er natürlich nichts, also ist es nur eine Frage, wie die Umgebung damit zurechtkommt, dass Superbubi fünf Jahre nicht da war. Kann man als Isekaistandard sehen, aber es zieht einfach keine relevanten neuen Seiten im Genre auf.
Iseleve: Und noch mehr Isekai, hier an der absoluten Schmerzgrenze des Unerträglichen. Moppel findet in den Hinterlassenschaften seines Onkels eine geheime Tür in eine andere Welt, wird dort sofort magisch transformiert und ist ab da Beau, Frauenschwarm und Superkämpfer - in beiden Welten, schließlich kann er nach Belieben hin und her wechseln. Das ist Isekai so hart auf dem Mary Sue Trip, dass es schon weh tut. Nur zu empfehlen, wenn man noch was zum Lückenfüllen braucht.
Jigokuraku: die einzige andere Serie dieser Saison, die mal über den restlichen Müll hinausragt. Gefallener Ninja soll mit seiner ihn beaufsichtigenden Henkerin auf einer unbekannten Insel ein Elixier der Unsterblichkeit suchen. Innere Reibereien, nicht nur mit ihr, sondern auch mit anderen suchenden Gefangenen und Wärtern sind noch das kleinste Problem, die Insel ist schon von sich aus mörderisch. Freakserie und dennoch etwas anders als andere Samuraiserien. Derzeit mit das beste, was die Saison zu bieten hat.
Kimi wa houjukaku insomnia: Zwei Schlaflose entdecken das Schulobservatorium für sich. Wahrscheinlich werden sie sich früher oder später auch selbst entdecken, aber sei es drum. Eher ruhiges coming-of-age um eine ungewöhnliche Idee (die für mich der interessante Part an der ganzen Sache sein dürfte). Kann man sehen.
Megami no Terrace Cafe: Unistudent erbt unvermittelt ein Cafe von seiner Großmutter - inklusive fünf Mädels, die im Haus nebenan wohnen und ihn auf die harte Probe stellen. Komödie mit romantischen Anflügen. Zwar auch schon in der xten Form gesehen, kann man aber ertragen.
My Home Hero: Einfacher Familienvater erschlägt Sohn eines Mafiosis, der dessen Tochter um ihre Erbschaft bringen und sie dann seinerseits entsorgen wollte. Nun hat Papi allerdings gleich eine Reihe Probleme an der Backe: eine Leiche zum Loswerden, einen psychopathischen Mafiapapa und eine Schnüffler-/Handlangertruppe auf der Suche nach dem Schnösel. Er muss den Sohnemann spurlos beseitigen, er muss falsche Fährten legen und die Verfolger los werden. Thrilleranime. Eindeutig mal was anderes und deshalb eine der wenigen anderen Serien, die mich diese Saison bei Laune halten können.
Tensei Kisoku no Isekai undgehtnochweiter: Isekai, die nächste. Ebenfalls als Liebling aller Götter wiedergeboren, dementsprechend mit OP-Werten in allen Belangen. Der Unterschied zu Iseleve besteht eigentlich darin, dass sie die Comedyschiene deutlich besser befahren. Trotzdem nur Isekaistandard zum Ziehen, Sehen und Wegschmeißen.
Yamada Lvl 999: Mädel spielt eigentlich nur wegen Freund MMORPG. Wird von Freund sitzen gelassen und tobt sich eigentlich nur im Online aus um ihren Frust abzubauen. Stößt dabei natürlich auf Gildenmitglieder und auf diese auch noch im realen Leben, bei einer Con. Von da aus ist es eher das reale Leben abseits des Computers, das sie interessiert. RomCom. Kann man sehen, muss man aber nicht. Zum Füllen gut.
Das ist dann erst mal die Liste, die ich immer noch sehe (sieht immer noch lang aus, aber um ehrlich zu sein: bei den allermeisten Serien geht es links rein und rechts raus. Da bleibt nichts hängen...). Trotzdem: wenn ich es auf die eingrenzen sollte, die mich diese Saison interessieren, dann ist die Liste erschreckend kurz:
Mahoutsukai no Yome 2
Jigokuraku
My home hero
Ich glaube, so kurz war meine Frühjahrsliste noch nie. Was 'ne Enttäuschung...
|
|
Thema: Eigenkreationen Level 3 |
|
Ich habe vermutlich in letzter Zeit zu viel in den Recognition Guides gewühlt ... deren Hypertechwahnsinn und Mixtechintegration tut nicht gut ... kann nicht gut tun...
Urbanmech
"Chef, wir haben hier einen Urbanmech zum Umbauen. Was sollen wir aus ihm machen?!"
"Etwas fantastisches!"
"Chef?"
"Etwas ... ganz ... FANTASTISCHES!"
Oh Gott, mit ihm gehen wieder die Gäule durch...
Das muss in etwa die Basis für den UM-R85 XR gewesen sein, einen Ansatz um aus einem Urbanmech mehr als einen Urbanmech zu machen. Gewisse Ansätze dafür hat es auch schon voher gegeben, wie zum Beispiel den Suburbanech oder diverse andere Spielereien, doch hier scheinen alle Grenzen aufgehoben worden zu sein.
Wofür ist der Urbanmech generell bekannt? Dicke Panzerung und keine Bewegung. An ersterem will man nicht schrauben müssen und an zweiterem muss man mal sehen, was man ausbrüten kann.
Endostahl kommt wegen der zu erwartenden Raumnot nicht in Frage, dafür aber ein Leichtreaktor einer etwas größeren Stufe (als ob ein 90er Lennex einen Unterschied machen würde). Da mittlerweile jeder Hinz und Kunz mit Turboladern und MASC experimentiert, warum also nicht auch an einem Urbanmech? Schafft er immerhin recht dauerhaft 6 BP und in der Spitze wahnsinnige 8 BP. Und damit er noch ein wenig mehr zum Überflieger wird verbesserte Sprungdüsen. Also 3/5(
/5 aus einer Mülltonne ... äh, einem Battlemech, von dem man nur 2/3/2 erwartet. Das riesige Rundumcockpit bleibt genauso wie das normale Gyroskop erhalten, dafür kommen noch 10 Doppeltauscher, die einen Gutteil des Rumpfs belegen. Als Panzerung, weil es vom Platz her klappt, eine optimal starke leichte Ferrofibritpanzerung und als Waffen - in Anlehnung an den UM-R90 - nur Energiewaffen. Hier eine Kurzlauf-PPK und ein leichter X-Pulslaser (wir sind in der Phase der RG:iC... da muss das so...).
Was man damit bekommt? Den UM-R85 XR, alias die 'Supermülltonne' alias das 'Rollkommando' (nachdem bei Tests das MASC versagt hat, beide Hüften festgingen und der Mech sich über seine rundliche Seite samt Kanonenarmen abrollte...). Sein Nutzwert für die Welt? Fraglich, aber war es das beim originalen Urbanmech nicht genauso..?
Zitat: |
Urbanmech UM-R85 XR
Mass: 30 tons
Tech Base: Inner Sphere
Chassis Config: Biped
Rules Level: Era Specific
Era: Clan Invasion
Tech Rating/Era Availability: F/X-X-F-E
Production Year: 3070
Dry Cost: 4.140.500 C-Bills
Total Cost: 4.140.500 C-Bills
Battle Value: 802
Chassis: Unknown Standard
Power Plant: Unknown 90 Light Fusion Engine
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h (86,4 km/h)
Jump Jets: Unknown
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Unknown Light Ferro-Fibrous
Armament:
1 Snub-Nose PPC
1 Small X-Pulse Laser
Manufacturer: Unknown
Primary Factory: Unknown
Communications System: Unknown
Targeting and Tracking System: Unknown
===========================================================================
=====
Equipment Type Rating Mass
---------------------------------------------------------------------------
-----
Internal Structure: Standard 51 points 3,00
Engine: Light Fusion Engine 90 2,50
Walking MP: 3
Running MP: 5 (8 )
Jumping MP: 5 Improved
Jump Jet Locations: 1 CT, 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL 5,00
Heat Sinks: Double Heat Sink 10(20) 0,00
Heat Sink Locations: 2 LT, 2 RT, 2 LA, 1 RA
Gyro: Standard 1,00
Cockpit: Standard 3,00
Actuators: L: SH+UA R: SH+UA
Armor: Light Ferro-Fibrous AV - 101 6,00
Armor Locations: 1 HD, 1 LT, 3 LA, 2 RA
Internal Armor
Structure Factor
Head 3 9
Center Torso 10 14
Center Torso (rear) 4
L/R Torso 7 10
L/R Torso (rear) 4
L/R Arm 5 10
L/R Leg 7 13
===========================================================================
=====
Equipment Location Heat Critical Mass
---------------------------------------------------------------------------
-----
Snub-Nose PPC RA 10 2 6,00
Small X-Pulse Laser LA 3 1 1,00
MASC RT - 2 2,00
Supercharger LT - 1 0,50
Free Critical Slots: 3
BattleForce Statistics
MV S (+0) M (+2) L (+4) E (+6) Wt. Ov Armor: 3 Points: 8
5 2 1 0 0 1 0 Structure: 2
Special Abilities: ENE, SRCH, ES, SEAL, SOA |
"Da geht noch mehr!!!"
Legendärer Ausspruch des Chefentwicklers, kurz bevor zwei unbekannte Personen ihn von der Präsentationsbühne abführten.
Natürlich geht mehr, wenn man um 3130 herum anfängt auch in der Inneren Sphäre Clantech zu fabrizieren oder sie ohne größere Schwierigkeiten von den Seefüchsen ordern kann. Wieso also nicht den Reaktor durch ein Clan-XL-Modell gleicher Dimensionen ersetzen? Und die PPK gegen eine Clan-PPK gleichen Gewichts, aber deutlich mehr Leistung? Es reicht doch gleich noch für einen mittleren X-Pulslaser und einen Clan-Minipulslaser als Infanterieabwehr. Wie gesagt, da geht noch mehr! Begrüßen sie den UM-R85 XCR!
Zitat: |
Urbanmech UM-R85 XCR
Mass: 30 tons
Tech Base: Mixed
Chassis Config: Biped
Rules Level: Era Specific
Era: Clan Invasion
Tech Rating/Era Availability: X/X-X-X-X
Production Year: 3070
Dry Cost: 4.381.000 C-Bills
Total Cost: 4.381.000 C-Bills
Battle Value: 1.367
Chassis: Unknown Standard
Power Plant: Unknown 90 Fusion XL Engine
Walking Speed: 32,4 km/h
Maximum Speed: 54,0 km/h (86,4 km/h)
Jump Jets: Unknown
Jump Capacity: 150 meters
Armor: Unknown Light Ferro-Fibrous
Armament:
1 (CL) ER PPC
1 (IS) Medium X-Pulse Laser
1 (CL) Small Pulse Laser
Manufacturer: Unknown
Primary Factory: Unknown
Communications System: Unknown
Targeting and Tracking System: Unknown
===========================================================================
=====
Equipment Type Rating Mass
---------------------------------------------------------------------------
-----
Internal Structure: Standard 51 points 3,00
Engine: XL Engine 90 1,50
Walking MP: 3
Running MP: 5 (8 )
Jumping MP: 5 Improved
Jump Jet Locations: 1 CT, 1 LT, 1 RT, 1 LL, 1 RL 5,00
Heat Sinks: (IS) Double Heat Sink 10(20) 0,00
Heat Sink Locations: 2 LT, 2 RT, 2 LA, 1 RA
Gyro: Standard 1,00
Cockpit: Standard 3,00
Actuators: L: SH+UA R: SH+UA
Armor: Light Ferro-Fibrous AV - 101 6,00
Armor Locations: 1 LT, 3 LA, 3 RA
Internal Armor
Structure Factor
Head 3 9
Center Torso 10 14
Center Torso (rear) 4
L/R Torso 7 10
L/R Torso (rear) 4
L/R Arm 5 10
L/R Leg 7 13
===========================================================================
=====
Equipment Location Heat Critical Mass
---------------------------------------------------------------------------
-----
(CL) ER PPC RA 15 2 6,00
(IS) Medium X-Pulse Laser LA 6 1 2,00
MASC RT - 1 1,00
Supercharger LT - 1 0,50
(CL) Small Pulse Laser HD 2 1 1,00
Free Critical Slots: 3
BattleForce Statistics
MV S (+0) M (+2) L (+4) E (+6) Wt. Ov Armor: 3 Points: 14
5 3 3 2 0 1 0 Structure: 2
Special Abilities: ENE, SRCH, ES, SEAL, SOA |
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Dass man den Cossack nie wirklich sieht, hängt an seiner Geschichte, seiner Ausstattung und nicht zuletzt auch noch an der Mini.
Eigentlich ist der Cossack was für den St.Ives Pakt und wurde aufgelegt, kurz bevor der wieder von den Capellanern eingesackt wurde. Danach wird er wohl noch weitergebaut (weil Liao so gut wie jeden Kübel gebrauchen kann, den es kriegen kann, nicht weil er so gut ist...), aber ein glorreiches Leben scheint ihm damit auch nicht beschieden. Kaum aufgetaucht, bereits in der Versenkung verschwunden...
Die Ausstattung ist dann wohl eine gewalttätigere Wespe mit KSR 6, M-Laser und zwei leichten Lampen. Bewegung ist in einem vergleichbaren Bereich, aber ein XL-Reaktor in einem Zwergenmech tut nie gut - egal ob gemäß klassischer Regeln oder Alphastrike. Die meisten Gegner können ihn mit einem ersten guten Treffer ausknipsen, ganz schnell mal bevor der hier überhaupt in Reichweite kam.
Und die Mini mit dem seltsamen Kopfdesign (sollte das ein Barrett werden?) und separat einzuklebenden leichten Lasern hat genügend Bastlern bereits Sorgen bereitet. Die komische, gestreckte Armhaltung ist dann ebenfalls etwas, was man erst mal irgendwie in eine halbwegs erträgliche Pose einbinden muss. Von daher nichts für Leute, die den Zusammenbau von mehr als zwei Teilen scheuen.
In der Summe also eine skurrile Randnotiz, die an den meisten spurlos vorüberzieht.
|
|
Thema: EigenKreationen Mechs Level 2 |
|
Ich würde eher zu mittleren ER-Lasern statt Pulsern tendieren und das Gewicht lieber in Blitz-KSR stecken. Es müsste noch Tonnage frei bleiben, aber es dürfte langsam eng werden in der Kiste - man müsste also sehen, was da noch ginge. ECM vielleicht? Doch irgendwelche Rückenlaser wegen des Stylefaktors?
Die PPK würde ich nicht mit einer Speicherbank unterbauen. Speicherbänke müssen geladen werden, währenddessen die PPK nicht gefeuert werden kann. Mit anderen Worten hättest du eine Reichweitenwaffe, die nur jede zweite Runde mal feuert. Dann lieber etwas schwerer und jede Runde Feuerwerk. Ich denke, es gibt einen Grund wieso verschiedene neuere Konstruktionen mit Kapazitatoren auf zwei Waffen mit den passenden Bänken setzen. Eine lädt, die andere feuert.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Zum Abschluss dieser Runde gibt es dann einen Falcon Eerie. Der Name deutet bereits an, dass es sich wohl um ein Jadefalkengerät handeln sollte. Die Mini ist mit Sicherheit insofern interessant, als dass sie bereits die Vorbereitungen für eine zentrale Hüfte bekommen hat, bevor IWM den Cauldron Born in die gleiche Richtung umgemodelt hat. Ansonsten will ich gar nicht wissen, woher die ganzen Teile kommen, die diese Figur ausmachen, aber eines ist sicher: wenn sie für diesen Guss zusammengebasht wurden, dann teilweise lausig. Die Gussgrate waren schon nicht mehr schön.
Was für eine Variante des Falcon Eerie es sein soll, ist ebenfalls kaum mehr als Spekulation, denn faktisch passt keine einzige Bestückung zur Mini. Ein Falcon Eerie A dürfte noch der wahrscheinlichste Ansatz sein, selbst wenn man selbst den noch einmal umwürfeln muss um ihn auf die Figur anzupassen.
Das Farbmuster ist was für die Jadefalken Rho.
Das war es dann erst mal für dieses mal, mal sehen, was ich als nächstes für absonderliche Kisten in die Hand nehme... Fragen? Kommentare?
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Ein weiterer MFUK ist der Hades, der die massiv aufgebrezelte Variante des Loki werden sollte und alles perfektioniert bekam, wo der Loki versagte. Und damit er trotzdem wieder zwischen den Stühlen saß, bekam er als Wolfs Dragoner Special einen C3-Diener fest in den Kopf implantiert.
Auf dem Blister stand zwar Hades Prime, aber die Ausstattung ist es definitiv nicht. Es dürfte sich eher um einen Hades C als Supersniper handeln.
Ich habe die Mini ein wenig nachbearbeitet. Beispielsweise war immer noch der Ansatz für die KSR auf der Schulter vorhanden, aber die Variante bekommt keine KSR und die wurde auch nicht mitgeliefert. Also wurde der Ansatz weggeschliffen. Außerdem waren die Lasermündungen ziemlich vergossen, also wurden sie ausgebohrt, was auch das Bemalen erleichtert.
Das Farbmuster gehört zum Alpharegiment der WD.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Die direkte Verwandtschaft zwischen dem Dasher/Uller und dem nächsten Vertreter ist in jedem Fall kaum zu übersehen: einem Treefrog.
Da auch bei dieser Mixtur aus Uller, Dasher, Spider, Wyvern und wem auch immer, der die Düsen an den Beinen spendiert hat, nicht feststeht, wer sie mal hätte bekommen sollen, wanderte sie bei mir wegen ihrer Flugeigenschaften zu den Schneeraben, in dem Fall den Schneeraben Delta.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Aber kommen wir zu den MFUKs.
Der erste ist eigentlich kein MFUK und ob es je einer hätte werden sollen, wird wohl ebenfalls unklar bleiben. Es ist ein Dasher/Uller und als genau das wurde er auch von RPE damals verkauft. Es geht zwar die Vermutung rund, dass es der Wind Coyote werden sollte, aber wirklich genaues weiß wahrscheinlich keiner mehr.
Da damit die Herkunft und die Zuordnung dieser Maschine einfach nur dubios bleibt, ging er bei mir an die Nebelparder. Vielleicht irgendein Expermentalmodell, das erst auf Diana ausgegeben wurde als schon alles zu spät war.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Oder wie wäre es mit einem Kandidat auf den Titel des hässlichsten Mechs: dem Bowman.
Die Mini bietet reichlich Hinterschneidungen, was das Arbeiten daran alles andere als einfach macht. Die Werferklappen müssen separat angeklebt werden und man tut sich ohnehin einen Gefallen, wenn man die Mini mit noch nicht montierten Armen bemalt - an weite Teile der Seitenkästen ist nicht mehr heranzukommen, wenn man die Arme vorab montiert.
Dieser Brocken; der in mir immer noch den Eindruck erweckt, dass er der Mancubus des Battletechuniversums sein soll; wurde als eine Einheit für die Höllenrösser Zeta bemalt und ich bin mit dem Blau nicht ganz zufrieden. Die Basisfarbe scheint mir eine Stufe zu dunkel geraten. Und wenn man dem Ding schon so einen Grillrost auf den Rücken pappt, dann sollte man sich auch nicht wundern, wenn er als solches bemalt wird.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Noch seltener? Wie wäre es mit einem Cossack? Dieses hässliche Fliegengewicht habe ich noch nicht einmal irgendwo gesehen und angesichts seiner eher fragwürdigen Leistung und einer Mini, die ebenfalls keinen Fisch vom Teller zieht, eigentlich auch kein Wunder.
In diesem Fall als ein Versuch in einem anderen Grün für Liao erstellt. Die Einheit sollen die 1. St. Ives Lanciers sein.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Etwas ungewöhnlicher gefällig? Wie wäre es mit der Clanvariante der angeblich geliebtesten Mülltonne weit und breit: einem Urbanmech IIc.
Dass der Stift auf der linken Seite schon fast wieder aus dem Arm herausschaut, war erst nach dem Zusammenkleben sichtbar, aber da die Drehachse genau getroffen wurde, bleibt er so: it's not a failure, it's a feature... Gleichzeitig habe ich mich bei dem hier das erste mal mit gemaltem Battledamage beschäftigt. Wie es aussieht, ist da aber noch Luft nach oben...
Die Bemalung sollte den Coyoten Omicron entsprechen.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Und damit zu den seltener gesehenen Minis.
Die erste ist eigentlich gar nicht mal so selten, trotzdem habe ich sie bisher noch nicht auf dem Feld gesehen: ein Blackjack Omni. Eigentlich eine ganz nette Mini ohne viele Rätsel, nur die Cockpitscheiben sind winzig.
Das recht simple Dreifarbtarnschema ist bei mir stellvertretend für die Dieron Regulars.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Und zum Schluss der Zeus. Bei dem scheine ich noch rechtzeitig die Gusslinien gefunden zu haben, aber meine grundsätzliche Lehre daraus ist, dass die neuen Minis zwar auf den ersten Blick toll aussehen, aber genauso viel Nacharbeit wie die Zinnfiguren brauchen - bei gleichzeitig schlechterer Zugänglichkeit dank Vorabzusammenbau.
Zusätzlich hier auch noch das Gruppenfoto.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Bei den Mechs hatte ich mich dann mal (eher übereilt) an die neuen Plastikminis von CGL heran gemacht. Man muss sagen, sie sehen schon schnicke aus, aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie genauso Gussgrate besitzen wie die Zinnfiguren. Nur muss man sie mehr als einmal an Stellen suchen, an denen man sie bisher noch nicht kannte ... was fatal endet, wenn man unbedingt voran, respektive fertig werden will.
Wie auch immer, es wurde eine Lanze lyranischer Gardisten, dabei mal gemischt ein leichter, mittlerer, schwerer und Sturmmech.
Der leichteste ist natürlich ein Commando.
|
|
Thema: Ein wenig Plastik, ein Satz Raritäten und einige MFUKs |
|
Nach längerer Zeit habe ich endlich mal wieder das eine oder andere fertig bekommen. Dieses mal hauptsächlich Mechs und gerade mal ein einziger Panzer.
Fangen wir direkt mit dem Panzer an: einem Moltke. Wenn man schon einem Panzer so einem Namen verpasst, dann kommt der bei mir nicht zu Marik, sondern zu Steiner, dementsprechend die lyranische Garde mal wieder. Die Mini ist übrigend auf der ursprünglichen Zeichnung für dieses Fahrzeug aufgebaut und nicht auf der zweiten Skizze aus dem TRO 3085. Da nur der eigentliche Aufsatz separat modelliert wurde, aber kein Turm als solcher, gibt es dieses mal auch keinen separaten, magnetisierten Turm.
|
|
Thema: Frühling 2023 |
|
21.04.2023 00:20 |
Forum: Anime |
Ich muss mich noch durch diverse Serien durcharbeiten; derzeit staut es sich einfach nur auf.
Mein Eindruck bisher ist allerdings ausgesprochen enttäuschend, erst recht für eine Frühlingssaison. Zu viel auf Kinder gedrillte Isekais aus der Mary Sue Fraktion, zu viel Idolschmutz, wenig wirklich interessantes.
Was mich derzeit noch am ehesten reizt ist Mahoutsukei no Yome 2 und My home hero. Jenseits davon gibt es erschreckend wenig...
|
|
Thema: Frühling 2023 |
|
Der Frühling ist da und damit die nächste Saison der Animefans.
Einen ersten Überblick gibt es
hier.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nicht genau genug in die Vielzahl der Angebote hineingesehen habe. Dementsprechend fällt meine Vermutung auch nur ziemlich oberflächlich aus. Dennoch habe ich den Verdacht, was ich schon zur Wintersaison gesagt habe: Vor 10 Jahren war es eher üblich, die großen Bringer in die Frühlings- und Herbstsaison zu setzen und die beiden anderen Quartale nur zum Füllen zu missbrauchen, mittlerweile scheint das nicht mehr so eindeutig abgegrenzt zu sein ... mittlerweile werden alle Quartale nur noch verfüllt.
In jedem Fall fehlt mir auch in dieser Saison etwas das eine oder andere Highlight.
Irgendwas sehen kann man mit Sicherheit, nur anscheinend wieder nicht diese eine Serie, bei der man schon vor dem Start hin und weg ist.
|
|
|