The World of BattleTech
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

The World of BattleTech » BattleTech Foren » BattleSpace und AstroTech » selbstgemachte Schiffe » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (78): « erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen selbstgemachte Schiffe 5 Bewertungen - Durchschnitt: 8,005 Bewertungen - Durchschnitt: 8,005 Bewertungen - Durchschnitt: 8,00
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Cluster
Sergeant Major


images/avatars/avatar-20.jpg

Dabei seit: 27.10.2002
Beiträge: 227

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

so ich hab mich der Kritik gebeugt der Entwurf ist geändert und verzichtet auf die eh wenig nützlichen MGs und deren Munition -> Lagerraum ist jetzt 3t
11.11.2002 13:07 Cluster ist offline E-Mail an Cluster senden Beiträge von Cluster suchen Nehmen Sie Cluster in Ihre Freundesliste auf
steel
Sergeant Major


Dabei seit: 17.04.2002
Beiträge: 254
Herkunft: Leipzig

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Achtung: Dieses Dokument unterliegt der Geheimhaltungsstufe Alpha und ist nach dem Lesen entweder zu vernichten, oder an einem Aufbewahrungsort, nach Vorschrift Alpha3 zur Aufbewahrung von geheimen Dokumenten, zu bewahren.
Unbefugten Nutzern dieser Daten droht eine Anklage wegen Hochverrats und Spionage.




Sehr geehrte Magestrix,


anbei finden sie die von Ihnen gewünschten Daten zu unserer modernsten Kriegsschiff- Klasse, den Zerstörern den Thetis- Klasse. Diese Zerstörer sind getreu unserer Doktrin es langen Durchhaltens mit minimaler logistischer Unterstützung mit viel Munition und Panzerung ausgelegt. Somit erreichen wir eine große Flexibilität bei Ihrem Einsatz. Er erhält ausserdem die erst jüngst bei uns verfügbaren Weiser Hai- Marschflugkörper und schweren Schiffs- PPK's, die ihm den Waffeneinsatz schon bei Extremsten Entfernungen gestatten
Unsere militärischen Aufbauprogramme laufen derzeit mit 100 %, denn es ist sicherlich richtig, das es ziemlich bald zu Konflikten mit dem sogenannten Sternenbund kommen wird.
Aufgrund der Überlegenheit dier Häusere der IS am Boden surch die Battlemechs ist es ratsam, uns auch weiterhin auf unsere Marine zu konzentrieren, zumal so unsere Welten und Bürger nicht die Zerstörungskraft der modernen Waffen ausgesetzt sind, wenn wir die Konflikte im Raum austragen. Leider sind die 5 Jahre, die wir bis jetzt hatten, nicht genug, um mit den Kriegsschiffflotten der Häuser zahlenmässig mitzuhalten, und selbst die florierende Wirtschaft des Magistrats vermag die imensen Kosten, die die Entwicklung und der Bau der Kriegsschiffe verursachen, so ohne weiteres zu verkraften.
Somit können wir unsere Baurate von 3 Zerstörern pro Jahr nicht erhöhen.
Dazu kommt, das in 2- 3 Monaten die Fertigung der Korvetten der Montenegro- Klasse anläuft.
Ich möchte an dieser Stelle vorschlagen, das Potential nicht zu vergessen, welches schwerbewaffnete Landungsschiffe haben. Wir sollten auch in diesem Bereich tätigh werden, und uns nicht auf die mässig bewaffnetzen und schwerfälligen Transporter verlassen wie bisher.
Obwohl ich schon erwähnte, das wir zahlenmässig nicht an die Häuser herankommen, können wir doch Zeit schinden. Die meisten Schiffe unseres vorraussichtlichen Gegners, der LFW, sind eher schwerfällige schwere Kreuzer. So vielfältig sie auch soinst sein mögen, sind sie doch für unsere Hit- and Run- taktiken anfällig. Ansonsten hat Marik nur rund 2 Dutzend Schlachtkreuzer, und auch die sind langsamer als die meisten unserer Schiffe. Einzig unter Ihren Zerstörer- und Korvetten- Klassen sind einige die genauso schnell und wendig sind wie unsere. Diese sind uns jedoch im allgemeinen in Panzerung und Feuerkraft unterlegen, as daher kommt, das unsere Zerstörer durch die Bank größer und massiger sind als ihre, und schon fast kleine Kreuzer sind.
Dennoch, ein paar Jahre werden wir sie aufhalten können, aber über kurz oder lang werden sie uns festnageln, da sie wissen, wo unsere Werften und Versorgungsstationen sind.
Ich möchte sie bitten, meinen Vorschlag, wenn es zum Krieg kommt leichte Kräfte zum plündern und zerstören von Marik- Stationen und Werften abzustellen nochmal überdenken. Damit könnten wir vielleicht einen Zeitaufschub erreichen.

Bis zu Ihrer Entscheidung verbleibe ich
hochachtungsvoll

Admiral Alexander Karrega
Oberbefehlshaber der canopischen Streitkräfte
(2. Januar 2554)

Zerstörer Thetis- Klasse

Technologie: Sternenbund
Eingeführt: 2550
Masse: 600.000 t
Länge: 600 m
Treibstoff: 3628 t
Verbrauch: 39.52t /Brenntag
Normalschub: 4
Maximalschub: 6
Segelintegrität: 4
K- F Antriebsintegrität: 13
Wärmetauscher: 2504
Strukturelle Integrität: 80

Panzerung:
Bug: 52
VL/VR: 70
HL/HR: 70
Heck: 52

Fracht:
Hangar 1: Jäger (6)
Hangar 2: Jäger (6) + Beiboote (4)
Hangar 3: Fracht (48.850 t)
Gravdecks: 2 (150 m)
Rettungsboote: 40

Waffen:
4 S- SPPK
4 SAK 20
20 SAK 10
8 SL55
8 Weiser Hai- Werfer
8 PPK
14 LSR 20

480 Schuss SAK 20- Munition (192 t)
576 Schuss LSR- Munition (240 t)
900 Schuss AK 10- Munition (90 t)
80 Weißer Hai- Marschflugkörper (3200 t)

Schussfelder:

Bug: 2 SAK 20, 2 PPK, 1 LSR 20
VL/VR: 3 SAK 10,2 SL 55, 1 PPK, 2 LSR 20,
LBS/RBS: 4 SAK 10, 2 S- SPPK,4 Weiser Hai- Werfer,
3 LSR 20, 5 AK10
HL/HR: 3 SAK 10, 2 SL 55, 1 PPK, 1 LSR 20,
Heck: 2 SAK 20, 2 PPK, 1 LSR 20;
(Besatzung habe ich noch keine Eingerechnet, ich blicke bei den Kondtruktionsregeln da nicht durch. Es ist ja allemal genug Frachtraum da um sie zu ergänzen. Auch der Preis ist offen, da ich kein AT2 habe, und die BSpace- Preise sind mir irgendwie zu übertrieben.


P.S.: Die Schiffswerte wurden geändert.
#Sie sind für das RPG viel zu groß gewesen.

Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zum letzten Mal von steel: 20.11.2002 23:39.

20.11.2002 18:03 steel ist offline E-Mail an steel senden Beiträge von steel suchen Nehmen Sie steel in Ihre Freundesliste auf
eikyu eikyu ist männlich
Colonel


Dabei seit: 19.04.2002
Beiträge: 2.700
Herkunft: Charakter von udo luedemann

Themenstarter Thema begonnen von eikyu
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ich würd von den 25720 Tonnen so an die 1720 Tonnen für ersonal abgehen lassen (ich liebe runde Frachtwerte, dann wärens nur 24.000 Tonnen Fracht).
Die Besatzung dürfte so an die 200 bis 300 Personen sein (als Bezugspunkt: York mit 240, Essex 20cool .
Pro Person sind zwischen 7 und 10 Tonnen für die Quartiere zu belegen. Ungerechnet bleiben dann noch die Rettungsboote/Kapseln mit jeweils 7 Tonnen.

Nehmen wir an:
200 normale Quartiere( 7t) = 1400 Tonnen
20 Offiziersquartiere (10t) = 200 Tonnen
bleiben dann noch 120 Tonnen
das reicht aus für ca 17 Retungsboote/kapseln
20.11.2002 20:00 eikyu ist offline E-Mail an eikyu senden Beiträge von eikyu suchen Nehmen Sie eikyu in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie eikyu in Ihre Kontaktliste ein
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Ich würde eher über 300 Crewmitglieder veranschlagen. Denn die Schiffe aus dem TRO3057 sind teils sehr stark automatisierte Schiffe - und brauchen daher teils viel weniger Crew als die entsprechenden Sternenbund- bzw. Hegemonieschiffe.

__________________

20.11.2002 21:19 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
Kay Böttge
Moderator


Dabei seit: 16.04.2002
Beiträge: 117
Herkunft: Leipzig

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Wenn man von der Eagleklasse ausgeht, die mit 625.000 rankommt, werden es so 540 Leute sein.

Allerdings hat n Eagle auch beträchtlich mehr Geschütze.
20.11.2002 22:15 Kay Böttge ist offline E-Mail an Kay Böttge senden Beiträge von Kay Böttge suchen Nehmen Sie Kay Böttge in Ihre Freundesliste auf
Cattaneo
Major


Dabei seit: 31.07.2002
Beiträge: 1.511

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Kleiner Einwurf - einen ADMIRAL dürfte es im Magistrat kaum geben, denke ich. Eine Frau ist in diesen Rängen unabdingbar (soweit ich weiß, dominieren Frauen die Kommandoränge - war es nicht so?)
21.11.2002 15:43 Cattaneo ist offline E-Mail an Cattaneo senden Beiträge von Cattaneo suchen Nehmen Sie Cattaneo in Ihre Freundesliste auf
Kay Böttge
Moderator


Dabei seit: 16.04.2002
Beiträge: 117
Herkunft: Leipzig

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hast recht, aber anderersdeits gibt es immer ausnahmen. Außerdem gehe ich davon aus, das sich das erst mit der Zeit radikalisierte.
Und ich habe nirgends gelesen, das Männer diskriminiert werden, nur das halt die meisten höheren Stellen von Frtaune besetzt sind.
Aber ich glaube nicht, das es so krass dort zugeht wie im Draconiskombinat, wo Frauen grundsätzlich benachteiligt sind.
21.11.2002 18:28 Kay Böttge ist offline E-Mail an Kay Böttge senden Beiträge von Kay Böttge suchen Nehmen Sie Kay Böttge in Ihre Freundesliste auf
Cluster
Sergeant Major


images/avatars/avatar-20.jpg

Dabei seit: 27.10.2002
Beiträge: 227

Raider Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ROM-Bericht für die höheren Kommadoebenen der Com Guards

Eyes only

Dieser Bericht ist nach dem Lesen zu vernichten. Er darf unter keinen Umständen gegenüber Untergebenen oder Außenstehenden erwähnt werden.

Zuwiderhandlungen werden gemäß Militärrecht geahndet.

Zusammenfassung:

Einer unserer ROM Agenten auf Sian konnte folgende Schiffsbeschreibung stehlen. Es handelt sich dabei um eine Kampfraumschiff von der Größe einer Corvette. Da keinerlei Typ- oder Klassenbezeichnungen ersichtlich sind, haben unsere Analysten es unter dem Namen Raider abgespeichert.
Zum Zeitpunkt scheint sich kein Schiff dieser Klasse im Bau bzw. in Dienst zu befinden. ROM ist der Ansicht, daß es sich um eine Studie handelt. Sämtliche Informationen die in Zukunft über diese Schiffsklasse eingehen, werden dem Projekt Raider hinzugefügt werden.
= Abrufbar über das interene Informations- und Sicherheitsnetz \ Unterpunkt Sicherheit \ Unterpunkt Weltraum \ Projekte =

Bericht:
Sian 13.06.3066

Schiffsklasse: Corvette (ergänzt durch Analysten)
Schiffstyp: unbekannt
Tech-Typ: IS (3066)
Masse: 230.000t
Länge: 400m
Segeldurchmesser: 800m
Treibstoff: 5000t (126,5 Tage bei 1g, 31,6 Tage Vollschub)
Geschwindigkeit: 5/8
Segelintegrität: 3
K-F-Integrität: 6
Structural integrity: 95

Panzerung: Ferro-Aluminium 437t = 410 Panzerpunkte
Front 72
vodere Seiten je 67
intere Seiten je 67
Heck 70

4 Andockkragen für Landungschiffe
2 kleine Gravdecks Durchmesser 99
Lithiumfusionsbatterien

Bewaffnung:
12 Jäger + 2 Beiboote
8 NL/45, 2 NAC/30, 64 LgLaser, 40 Ultra AC/10, 16 ER LgLaser, 48 AMS, 16 Laser AMS
Munition: 80 Geschosse NAK/30, 440t Ultra AK/10, 480t AMS

Schiffswaffen:
Front: 1 NL/45
vordere Seiten: 1 NL/45, 1 NAC/30
Breitseiten: 1 NL/45
hintere Seiten: 1 NL/45
Heck: 1 NL/45

Antijägerwaffen
Front: 8 LgLaser, 5 Ultra AK/10, 2 ER LgLaser, 6 AMS, 2 Laser AMS
vordere Seiten: 8 LgLaser, 5 Ultra AK/10, 2 ER LgLaser, 6 AMS, 2 Laser AMS
Breitseiten:8 LgLaser, 5 Ultra AK/10, 2 ER LgLaser, 6 AMS, 2 Laser AMS
hintere Seiten: 8 LgLaser, 5 Ultra AK/10, 2 ER LgLaser, 6 AMS, 2 Laser AMS
Heck: 8 LgLaser, 5 Ultra AK/10, 2 ER LgLaser, 6 AMS, 2 Laser AMS

gesamte Waffenabwärme: 2024
Wärmetauscher: 1000 Doppeltauscher

Crew:
Marines: 50
Pilots, etc: 91
Engineers/Gun: 51
2nd Engineers/Gun: 118
Kampfpiloten: 14
Jägertechs: 14
gesamt Anzahl an Bord: 338
40 Fluchtkapseln, 40 Rettungsboote
131 Crew + Marines Quartiere
27 Offiziers Quartiere

Hangar:
1. Jäger + Beiboote 4 Tore
2. Fracht 1 Tor
1828t (also Rund 1800t) Frachtraum gesamt

Kosten: 7.726.844.000
BV: 64.877

Vorläufiger Analysebericht:
Diese nicht näher spezifizierte Corvettenklasse könnte die Anwort der Konföderation Kapella auf die Corvetten der anderen Sternenbundmitglieder sein. Was bei diesem Schiff besonders auffällt ist die schwere Panzerung (für ein Schiff dieser Klasse), die relativ geringe Anzahl von Schiffswaffen und die hohe Zahl der Verteidigungswaffen gegen Jäger.
Wir vermuten daher das diese Schiffsklasse nicht zur Jagd auf andere Corvetten konzipiert wurde. Das Anylstenteam vertritt die Meinung, daß das Schiff für Überfälle genutzt werden soll. Es sind genug Dockkragen vorhanden um ein ganzes Mech Regiment und Unterstützungstruppen bzw. einen Jägertender oder anderes transportieren zu können.

Ende des vorläufigen Berichtes

Eyes only

Dieser Bericht ist nach dem Lesen zu vernichten. Er darf unter keinen Umständen gegenüber Untergebenen oder Außenstehenden erwähnt werden.

Zuwiderhandlungen werden gemäß Militärrecht geahndet.

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Cluster: 25.11.2002 17:42.

25.11.2002 17:41 Cluster ist offline E-Mail an Cluster senden Beiträge von Cluster suchen Nehmen Sie Cluster in Ihre Freundesliste auf
eikyu eikyu ist männlich
Colonel


Dabei seit: 19.04.2002
Beiträge: 2.700
Herkunft: Charakter von udo luedemann

Themenstarter Thema begonnen von eikyu
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Haus Davion testete bis vor kurzem sowohl die Donnerschlag LSR-Werfer, wie auch die leichten Autokanonen an konventionellen Jägern und Raumjägern. Zu diesem Zweck wurden zwei Prototypen gebaut, beide heissen Sittich.

Sittich
Typ: konventioneler Abfangjäger
Tonnage: 25 Tonnen
Geschwindigkeit: 5/8 (Verbrennungsmotor)
Treibstoff: 3 Tonnen
Panzerung: 4,5 Tonnen Standardpanzerung (Je Bereich 13 Punkte, ausser Cockpit mit 7 Punkte)

Beim Sittich 1D-T (1. Davion Thunderbolt):
Donnerschlag LSR-5 mit 1 Tonne Munition (Bug)
KSR 4 mit 1 Tonne Munition (Bug)

Beim Sittich 1D-LAK (1. Davion Light Autokanon)
leichte AK/2 mit 1 Tonne Munition (Bug)
KSR 2 mit 1 Tonne Munition (Bug)

Der Sittich ist ein einfach zu bedienendes Flugzeug, mit zwei Waffen. Bei der Version 1D-T war man begeistert, das alles reibungslos funktionierte, im Gegensatz zur 1D-LAK Variante, bei der man Anfangs arge Probleme mit der Autokanone hatte, deren Erschüterungen die Fluglage des Jägers beeinträchtigten. Zwar wurde dieser Fehler behoben, doch ist die Schadenswirkung so gering, das man die LAK-Variante nicht einsetzen wird.

Wellensittich
Typ: Raumjäger
Tonnage: 25 Tonnen
Geschwindigkeit: 6/9 (Fusionsreaktor, einfache Wärmetauscher)
Treibstoff: 4 Tonnen
Panzerung: 5 Tonnen Standardpanzerung ( 16 Punkte je Zone, ausser Cockpit mit 10 Punkten)
Waffen: Leichte AK/5 mit einer Tonne Munition im Bug
Donnerschlag LSR5 mit 1 Tonne Muni im Bug

Der Wellensitich ist von der Bedienung her, genauso wie der Sittich. Jedoch mit besserer Bewaffnung. Hierbei funktionieren die Autokanone und die Raketen perfekt.
Ob jedoch eine der Varianten jemals in Serie gebaut werden ist unbekannt. Auch wenn die Kosten von knapp 600.000 C-Noten für den Sittich und 1,5 Millionen C-Noten für den Wellensittich in Ordnung sind. Die beiden sind für das Militär zu Ineffektiv.
Als Testplattformen haben sie jedoch ihren Job erfüllt, und es steht zu erwarten, das neuere Jäger zusätzlich jetzt mit Donnerschlag LSRs und leichten Autokanonen ausgerüstet werden.
05.01.2003 19:18 eikyu ist offline E-Mail an eikyu senden Beiträge von eikyu suchen Nehmen Sie eikyu in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie eikyu in Ihre Kontaktliste ein
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

die folgende Raumstation stammt zwar nicht von mir, aber ich finde sie trotzdem ziemlich cool:
Link zum CBT-Forum

P.S.:
man achte auf den Panzerwert Augenzwinkern

__________________

21.01.2003 00:25 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
Sternencolonel Sternencolonel ist männlich
Major


images/avatars/avatar-118.jpg

Dabei seit: 01.05.2002
Beiträge: 1.569
Herkunft: Nahe Wolfsburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Oh man !!!
Mehr fällt mir dazu nicht ein..........

__________________

21.01.2003 08:43 Sternencolonel ist offline E-Mail an Sternencolonel senden Beiträge von Sternencolonel suchen Nehmen Sie Sternencolonel in Ihre Freundesliste auf
Cluster
Sergeant Major


images/avatars/avatar-20.jpg

Dabei seit: 27.10.2002
Beiträge: 227

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hmm ein riesen Teil ....
25.01.2003 19:54 Cluster ist offline E-Mail an Cluster senden Beiträge von Cluster suchen Nehmen Sie Cluster in Ihre Freundesliste auf
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So, jetzt auch mal ein kleines Schiff von mir. Sowas kommt dabei raus, wenn man sich von Ideen der US Navy inspirieren lässt Augenzwinkern
Ist allerdings die fast perfekte Antwort auf die Thera (eine kleine Hausregel vorausgesetzt)großes Grinsen


Class/Model/Name: Swatter (Arsenal Ship)
Tech: Inner Sphere / 3067
Vessel Type: WarShip
Rules: Level 2, Custom design

Mass: 820.000 tons
Length: 785 meters
Sail Diameter: 1.455 meters
Power Plant: Standard
Safe Thrust: 3
Maximum Thrust: 5
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide
Armament:
480 Barracuda
4.800 Barracuda Missles

Overview:
Die Swatter-Klasse stellt das Konzept für ein Arsenalschiff dar, welches speziell dafür entwickelt wurde, um die eigene Flotten vor den Schwärmen an Luft/Raumjägern zu beschützen, die zum Beispiel von der Thera-Klasse, der Leviathan-II-Klasse oder der Conqueror-Klasse mitgeführt werden können.

Capabilities:
Die Bewaffnug der Swatter-Klasse, die ausschließlich aus Barracuda-Werfern besteht, ist der größte Vorteil und der größte Nachteil zugleich. Die 480 Werfer bieten zwar eine beachtliche Feuerkraft, selbst gegen kleine Ziele auf große Entfernungen, jedoch stehen nur 10 Flugkörper pro Werfer bereit, so dass längere Gefechte schlichtweg unmöglich sind. Allerdings sollte das gegen Raumjäger allein kein größeres Problem sein. Da die Werfer aber natürlich auch ohne weiteres gegen Landungsschiffe oder gar Kriegsschiffe eingesetzt werden können, muss sich der Kapitän des Schiffes stets darüber im klaren sein, das seine Primäraufgabe die Bekämpfung feindlicher Raumjäger ist.
Der Rumpf des Schiffes selbst entsprich dem größerer Kreuzer, da die 480 Werfer und die 144.000 Tonnen Flugkörper schlichtweg in keinen kleineren Rumpf passen. Die Geschichtete Eisenkarbidpanzerung entsprich dem besseren Durchschnitt dieser Gewichtsklasse und hält auch durchaus den Beschuss kleinerer Kriegsschiffe aus. Dies ist auch nötig, da diese Klasse im Allgemeinen ein wenig vor der eigentlichen Flotte operieren muss, um die feindlichen Jäger möglichst früh abzufangen.
Da dieses Schiff primär zum Schutz der Flotte entwickelt wurde, musste es natürlich relativ kostengünstig sein. Durch den Verzicht auf Dockkragen für den Transport von Landungsschiffen und den Verzicht auf ein Lithium-Fusionsbatteriesystem wurde nicht nur Platz, sondern auch erhebliche mehrkosten eingespart.

Deployment:
Durch die gewaltigen Verluste und Schäden durch den Bürgerkrieg ist es äusserst zweifelhaft,ob dieses Design jemals gebaut werden wird. Daher exstiert es nur in den Computern der Designabteilung von Federated Boing Interstellar.


Class/Model/Name: Swatter (Arsenal Ship)
Mass: 820.000 tons
K-F Hyperdrive Integrity: 17
Jump Sail Integrity: = 5
Structural Integrity: 80
Safe Thrust: 3
Maximum Thrust: 5
Heat Sinks: 2.400 Double
Food & Water: 140 days supply
Armor Factor: 1.360 Lamellor Ferro-carbide
Fore: 253
Fore Left / Right: 226 / 226
Aft Left / Right: 226 / 226
Aft: 203

Cargo:
Bay 1: Fighters (20) with 6 doors
Bay 2: Small Craft (2) with 1 door
Bay 3: Cargo (1) with 2 doors

Grav Decks:
Grav Decks #1 - 2: (135-meter diameter)
Life Boats: 45
Escape Pods: 80
Crew and Passengers:
130 Officers (130 minimum)
80 Crew (79 minimum)
480 Gunners (480 minimum)
50 Bay Personnel

Weapons:
Per Arc:
30 Barracuda (300 missles)
30 Barracuda (300 missles)

1 Lot Spare Parts (1,00%)

Calculated Factors:
Total Cost: 2.258.750.128 C-Bills
Battle Value: 295.640
Cost per BV: 7.640,2
Weapon Value: 112.090 (Ratio = ,3cool
Maintenance Point Value: 652.041
Support Points: 821.530 (126% of MPV)


Das Schiff als PDF-Datenbogen

__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hunter: 05.02.2003 20:42.

05.02.2003 18:27 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
steel
Sergeant Major


Dabei seit: 17.04.2002
Beiträge: 254
Herkunft: Leipzig

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Nur 2,3 Mrd. Credits?

Das ist ja ein Schnäppchen.

Ich nehme n halbes Dutzend.
Gibt es Mengenrabatt?

Also primär halte ich natürlich L/R- Jäger für am geeignetsten, aber da deren Piloten bekanntlich nicht an Bäumen wachsen, ist das Schiff die beste alternative, obwohl die Betriebskosten recht hoch sein werden, insbesondere, wenn es dFlugkörper en Masse rausschleudert, die nicht unbedingt zu discounterpreisen zu haben sind.
Andererseits passt das gut zu den Vereinigten Sonnen, die scheinen ja eine Vorliebe für solche Raketen zu haben.

Der einzige Nachteil, den ich dabei empfinde ist das fehlen von L/F- Batterrien.

Beim Systemschutz sind die nicht unbedingt notwendig, aber wenn es mit der Flotte einen Angriff durchführt, wird es gemäß seiner Natur wohl zu der Vorrausstreitmacht gehören.
Was, wenn die sich wieder zurückziehen muss?
Das Schiff hat die normale Beschleunigung moderner Schiffe dieser Größe, aber die reicht nicht um sich abzusetzen, allenfalls um den Abstand zu halten.


Ansonsten ist es ein cooles Teil, und sehr vielseitig. Bei der Zuladung dürfte so ein Schiff der Alptraum jeder RKG sein, die noch in den LS sitzt.
Es kann auf entfernung bleiben und dennoch recht gut die LS wegputzen, vor allem, nachdem es die 20- 100 L/R- Jäger abgefrühstückt hat.
05.02.2003 20:07 steel ist offline E-Mail an steel senden Beiträge von steel suchen Nehmen Sie steel in Ihre Freundesliste auf
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von steel
Nur 2,3 Mrd. Credits?

Natürlich - KriegSchiffe ohne Dockkragen und LiFs-Batterien kosten nicht so wahnsinnig viel...

Zitat:

Also primär halte ich natürlich L/R- Jäger für am geeignetsten, aber da deren Piloten bekanntlich nicht an Bäumen wachsen, ist das Schiff die beste alternative, obwohl die Betriebskosten recht hoch sein werden, insbesondere, wenn es dFlugkörper en Masse rausschleudert, die nicht unbedingt zu discounterpreisen zu haben sind.

Die Betriebskosten sind eher vernachlässigbar - ein komplettes auffrischen der Munition (4.800 Flugkörper!) kostet grad mal 38 Millionen C-Noten. Eine Staffel neuer Luft/Raumjäger kosten ähnlich viel...
Und 8.000 C-Noten das Stück sind IMO schon irgendwie Discoutpreise - und zwar von Restpostenmärkten Augenzwinkern

Zitat:

Der einzige Nachteil, den ich dabei empfinde ist das fehlen von L/F- Batterrien.

Beim Systemschutz sind die nicht unbedingt notwendig, aber wenn es mit der Flotte einen Angriff durchführt, wird es gemäß seiner Natur wohl zu der Vorrausstreitmacht gehören.
Was, wenn die sich wieder zurückziehen muss?
Das Schiff hat die normale Beschleunigung moderner Schiffe dieser Größe, aber die reicht nicht um sich abzusetzen, allenfalls um den Abstand zu halten.


Man kann halt nicht alles haben Augenzwinkern
Und ich wollte das Ding nicht noch schwerer und teurer machen - ursprünglich sollte es eigentlich nur ein Zerstörer werden...

Zitat:

Ansonsten ist es ein cooles Teil, und sehr vielseitig. Bei der Zuladung dürfte so ein Schiff der Alptraum jeder RKG sein, die noch in den LS sitzt.
Es kann auf entfernung bleiben und dennoch recht gut die LS wegputzen, vor allem, nachdem es die 20- 100 L/R- Jäger abgefrühstückt hat.


Um Landungsschiff wegzuputzen würde ich definitiv andere Kriegschiffe vorziehen. Die können sowas erheblich besser - dafür haben sie deutliche Schwächen gegenüber Jägern...
Und die Jäger einer Thera oder gar die des Leviathan 2 dürfte gegen das Ding recht alt aussehen großes Grinsen

__________________

05.02.2003 20:17 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
steel
Sergeant Major


Dabei seit: 17.04.2002
Beiträge: 254
Herkunft: Leipzig

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

hast recht.

aber zumindest die Thera dürfte dennoch gefährlich sein, weswegen ich das Teil mindestens von 2 Avalons eskotieren lasse würde.
1. Die haben auch Raketen wwomit sie sich beteiligen können.

2. Wenn es dem Thera irgendwie gelingt, rannzukommen, sieht es böse für dein Schiffchen aus.
Aber wie du schon sagtest: es ist zur Jägerabwehr konzipiert, und bei dem Preis kann man dafür schon ein so spezialisiertes Schiff basteln. Augenzwinkern großes Grinsen
05.02.2003 20:20 steel ist offline E-Mail an steel senden Beiträge von steel suchen Nehmen Sie steel in Ihre Freundesliste auf
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

eine schnellere (4/6) Version mit Li-Fs-Batterien ist recht schnell gemacht - wiegt allerdings auch schon stolze 1.100.000 Tonnen - und kostet mit 5,3 Milliarden grad mal 2 Milliarden weniger wie eine Mjolnir. Die würde ich allerdings vorziehen (insbesondere meine leicht modifizierte VersionAugenzwinkern )

Eben wegen des Problems des "rankommens" ist das Ding nur für die Raumjägerabwehr im Flottenverband da. Alleine würde ich das Ding nicht losschicken...

__________________

05.02.2003 20:31 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
steel
Sergeant Major


Dabei seit: 17.04.2002
Beiträge: 254
Herkunft: Leipzig

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

naja, die Masse der JF- Schiffe könnte es ausmanövrieren, denke ich, da eben diese 12 nur 2/3- Speed haben (größtenteils Aegis- Schiffe- gute Antischiffsfeuerkraft, aber ne Panzerung zum heulen und eben lahm wie ne Schnecke)
05.02.2003 20:51 steel ist offline E-Mail an steel senden Beiträge von steel suchen Nehmen Sie steel in Ihre Freundesliste auf
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Atalanta-Klasse (Raider) Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Class/Model/Name: Atalanta (Raider)
Tech: Inner Sphere / 3067
Vessel Type: WarShip
Rules: Level 2, Custom design
Rules Set: AeroTech2
Safe Thrust: 7
Maximum Thrust: 11
Mass: 440.000 tons
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide
Armament:
46 LRM 20+ArtIV
16 Gauss Rifle
46 Large Pulse Laser
2 NAC/30
10 Barracuda
18 ER-PPC


Overview:
Die Atalanta-Klasse ist eines der schnellsten Kriegsschiffe, die jemals geplant wurden - wenn nicht sogar das schnellste. Mit einer Maximalbeschleunigung von fünfeinhalb g besitzt diese Klasse eine Beschleunigung, die normalerweise nur von Mittelschweren Jägern erreicht wird - aber selbst unter den Sturmlandungsschiffen gibt es nur wenige, die schneller sind.

Capabilities:
Dieses schier unvorstellbare Beschleunigungsvermögen für ein Kriegsschiff hat allerdings hat dies auch seinen Preis: der Interplanetarantrieb des Schiffes wiegt beinahe soviel wie der KF-Antrieb - und zusammen machen diese beiden Komponenten den weitaus größten Teil der Gesamtmasse aus. Dennoch ist die Bewaffnung und insbesondere die Panzerung dieser Klasse beachtlich. Die Bewaffnung reicht zwar nicht aus, um im Kampf gegen andere Kriegsschiffe eine größere Rolle zu spielen, ist aber zum Kampf gegen Landungsschiffe bestens geeignet. Auch gegen Raumjäger kann sich das Schiff recht gut halten. Aufgrund des einzigartigen Beschleunigungsvermögen kann diese Klasse auch regelrecht auf die Jagd nach kleineren Zielen gehen, die sonst fast unerreichbar wären.
Und wenn doch einmal ein Schiff mit bedrohlicher Feuerkraft auftaucht kann dieses Schiff eine Taktik anwenden, die ansonsten nur Raumjägern und Sturmschiffen vorbehalten ist: Gas geben und einfach verschwinden.

Deployment:
Da dieses Schiff nichts weiter als eine Designstudie ist - eine reichlich spezielle noch dazu - ist es bei der momentanen Lage der Inneren Sphäre eher zweifelhaft, dass es jemals gebaut wird.


Class/Model/Name: Atalanta (Raider)
Mass: 440.000 tons
Lithium Fusion Battery
Jump Sail: (Integrity = 4) Structural Integrity:[/B] 55
Total Heat Sinks: 652 Double
Fuel: 3.900 Tons
Food & Water: 97 days supply
Armor Type: Lamellor Ferro-carbide (520 total armor pts)
Fore: 99
Fore-Left/Right: 87/87
Aft-Left/Right: 85/85
Aft: 77

Cargo:
Bay 1: Fighters (6) with 3 doors
Small Craft (2)
Bay 2: Cargo (1) with 1 door

DropShip Capacity: 2 Docking Hardpoints
Grav Deck #1: (90-meter diameter)
Life Boats: 12
Escape Pods: 20

Crew and Passengers:
28 Officers (28 minimum)
105 Crew (105 minimum)
33 Gunners (33 minimum)
22 Bay Personnel


Weapons and Equipment
----------------------------------------------
6 LRM 20+ArtIV(72 rounds) Nose
6 Gauss Rifle(72 rounds) Nose
8 Large Pulse Laser Nose
1 NAC/30(25 rounds) FL/R
4 Barracuda(40 msls) FL/R
6 Large Pulse Laser FL/R
6 LRM 20+ArtIV(72 rounds) FL/R
6 ER-PPC FL/R
6 LRM 20+ArtIV(72 rounds) L/RBS
5 Large Pulse Laser L/RBS
5 Large Pulse Laser AL/R
5 LRM 20+ArtIV(54 rounds) AL/R
3 Gauss Rifle(32 rounds) AL/R
1 Barracuda(10 msls) AL/R
6 ER-PPC AL/R
4 Gauss Rifle(40 rounds) Aft
6 LRM 20+ArtIV(60 rounds) Aft
6 Large Pulse Laser Aft

1 Lot Spare Parts (1,00%)

Calculated Factors:
Total Cost: 9.643.563.200 C-Bills
Battle Value: 83.013
Cost per BV: 116.169,31
Weapon Value: 43.993 (Ratio = ,53)
Damage Factors: SRV = 2.224; MRV = 1.964; LRV = 938; ERV = 277
Maintenance: Maintenance Point Value (MPV) = 307.639
Support Points (SP) 326.829 (106% of MPV)


Das Schiff als PDF-Datenbogen

__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hunter: 08.02.2003 10:31.

08.02.2003 00:07 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
Hunter Hunter ist männlich
Major


images/avatars/avatar-105.gif

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Klasse/Modell/Name: Mjolnir 2
Technologie: Innere Sphäre / 3067
Schiffstyp: Kriegsschiff
Regeln: Level 2, Modifiziertes Design

Masse: 1.350.000 Tonnen
Länge: 960 Meter
Segeldurchmesser: 1.150 Meter
Antrieb: Standard
Normalschub: 4
Maximalschub: 6
Panzerungstyp: Geschichtetes Eisencarbid
Bewaffnung:
24 Cyclops XII Schwerer ER-Laser
28 Doombud LSR 20+Artemis IV
6 Blitz-KSR 6
26 SAK/30
8 Schwere SPPK
4 Schweres S-Gauss
14 AR10 Werfer
8 Mittlere SPPK
12 Defiance Hammerfist Schweres Gaussgeschütz
12 Schwerer ER-Laser
10 Guided Technologies 2nd Gen Blitz-KSR 6
4 Gaussgeschütz
Hersteller: Port Sydney Naval Shipyards
Herstellungsort: Alarion


Übersicht:

Durch den VerCom-Bürgerkrieg hatten sowohl die Lyranische Allianz als auch die Vereinigten Sonnen einen nicht gerade kleinen Teil ihrer Kriegschifflotte verloren. Die Verluste waren für die Lyranischen Allianz allerdings um so härter, da sie über weit weniger Kriegsschiffe verfügt hatte.
Als auch der Admiralsstab dieses Problem erkannte, beschlossen sie nach intensiven Beratungen umfangreichere Umbauten an der verbliebenen Mjolnir, der LAS Fylgia. Das nicht gerade berauschende Abschneiden des Schwesterschiffes, der LAS Yggdrasil, bei der Raumschlacht über Tharkad machte dieses Schiff zu einem perfekten Kandidaten für eine Modernisierung, da für Neukonstruktionen auf absehbare Zeit wohl keine Gelder zur Verfügung stehen würden.


Möglichkeiten:

Bei einer langen Analyse der Schwächen der Mjolnir kristallisierten sich schnell vier mehr oder weniger große Probleme ausgemacht:
Erstens hatte die Mjolnir-Klasse nicht einmal ansatzweise genügend Wärmetauscher, um bei einem größeren Gefecht seine Waffen effektiv einsetzen zu können. Zum anderen war das Schiff zwar schon relativ gut gepanzert, aber die recht geringe Munition machte längere Gefechte unmöglich. Desweiteren war das Schadenspotential der SAK/40 zwar enorm, jedoch hatten diese Geschütze nur eine recht beschränkte Reichweite. Das letzte größere Problem war mangelndes Wartungspersonal, welches nur unter Idealbedingungen und mit vielen Überstunden in der Lage war, das Schiff vollständig in Schuss zu halten.
Alle diese Probleme werden während der Umbauphase beseitigt werden, zusätzlich wird auch die Panzerung um über 30 Prozent verstärkt. Zusammen mit den Umrüstungen an der Anti-Schiffsbewaffnung, die eine höhere Reichweite und mehr Munition aufweist, werden auch einige Anti-Raumjägergeschütze aufgewertet werden.
Zusammen mit den Umrüstungen am Kühlsystem und einem vergrößerten technischen Personal sollte aus der Mjolnir-Klasse insgesamt ein extrem kampfstarker Schlachtkreuzer entstehen, die nur wenige Gegner zu fürchten hat. Selbst einzelne Clan-Kriegsschiffe werden laut Simulationen dieser Schiffe kaum etwas entgegen zu setzen haben


Klasse/Modell/Name: Mjolnir 2
Masse: 1.350.000 Tonnen
K-F Hyperantrieb: Kompakt (Integrität = 26)
Sprungsegel: (Integrität = 6)
Strukturelle Integrität: 140
Normalschub: 4
Maximalschub: 6
Wärmetauscher: 3.300 (Doppelt)
Treibstoff: 2.400 Tonnen
Lebensmittel & Wasser: (200 Tage Vorräte)
Panzerungsfaktor: 3.864 (Geschichtetes Eisencarbid)
Bug: 692
Bug Links / Rechts: 642 / 642
Heck Links / Rechts: 642 / 642
Heck: 604

Ausrüstung & Optionen:
Ladung:
Bucht 1: Raumjäger (18) mit 4 Schotten 2.700,00
Bucht 2: Raumjäger (18) mit 4 Schotten 2.700,00
Bucht 3: Fracht (1) mit 2 Schotten 29.488,00

Landungsschiffkapazität: 4 Dockkragen 4.000
Gravdecks:
Gravdeck #1: (135-Meter Durchmesser) 100
Rettungsboote: 50 (7 Tonnen jeweils) 350
Rettungskapseln: 80 (7 Tonnen jeweils) 560
Crew und Passagiere:
82 Offiziere (81 Minimum) 0,00
325 Crew (233 Minimum) 0,00
80 Bordschützen (76 Minimum) 0,00
40 Marinegefechtspanzerinfantristen/Elementare 0,00
72 Buchtpersonal 0.00

Waffen & Ausrüstung: (Zone)
4 Schwerer ER-Laser (Front)
4 LSR 20+Artemis IV(192 Schuss) (Front)
2 Blitz-KSR 6(60 Schuss) (Front)
2 SAK/30(80 Schuss) (Front)
2 SAK/30(80 Schuss) (Front)
2 Schwere SPPK (Front)
2 Schweres S-Gauss(80 Schuss) (Front)
2 AR10 (9 KW, 9 WH, 9 B) (Front)
4 Schwerer ER-Laser (FL/R)
4 LSR 20+Artemis IV(192 Schuss) (FL/R)
2 Blitz-KSR 6(60 Schuss) (FL/R)
2 SAK/30(80 Schuss) (FL/R)
2 Mittlere SPPK (FL/R)
2 AR10 (8 KW, 8 WH, 8 B) (FL/R)
2 Schweres Gaussgeschütz(80 Schuss) (FL/R)
6 Schwerer ER-Laser (L/RBS)
2 LSR 20+Artemis IV(96 Schuss) (L/RBS)
2 Blitz-KSR 6(60 Schuss) (L/RBS)
2 SAK/30(80 Schuss)( L/RBS)
2 SAK/30(80 Schuss) (L/RBS)
2 SAK/30(80 Schuss) (L/RBS)
2 Schwere SPPK L/RBS)[/b]
4 Schwerer ER-Laser (HL/R)
4 LSR 20+Artemis IV(192 Schuss) (HL/R)
2 Blitz-KSR 6(60 Schuss) (HL/R)
2 SAK/30(80 Schuss) (HL/R)
2 Mittlere SPPK (HL/R)
2 AR10 (8 KW, 8 WH, 8 B) (AL/R)
2 Schweres Gaussgeschütz(80 Schuss) (HL/R)
4 Schwerer ER-Laser (Heck)
4 LSR 20+Artemis IV(192 Schuss) (Heck)
2 Blitz-KSR 6(60 Schuss) (Heck)
2 SAK/30(80 Schuss) (Heck)
2 Schwere SPPK (Heck)
2 Schweres S-Gauss(80 Schuss) (Heck)
4 AR10 (12 KW, 12 WH, 14 B) (Heck)

Kalkulierte Faktoren:
Gesamtkosten: 7.616.511.408 C-Bills
Gefechtswert: 320.735
Kosten pro GW: 23.747,05
Waffenwert: 213.658 (Ratio = ,67)
Wartungspunkte: MPV = 945.952 (204.230 Struktur, 415.038 Lebenserhaltung, 326.684 Waffen)
Unterstützungspunkte: SP = 961.015 (102% of MPV)
BattleForce 2: (Nicht zutreffend)


Das Schiff als PDF-Datenbogen

__________________

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Hunter: 12.02.2003 22:35.

12.02.2003 22:30 Hunter ist offline E-Mail an Hunter senden Homepage von Hunter Beiträge von Hunter suchen Nehmen Sie Hunter in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Hunter in Ihre Kontaktliste ein
Seiten (78): « erste ... « vorherige 5 6 [7] 8 9 nächste » ... letzte » Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
The World of BattleTech » BattleTech Foren » BattleSpace und AstroTech » selbstgemachte Schiffe

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH