The World of BattleTech
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite

The World of BattleTech » BattleTech Foren » BattleTech » Beliebtheit der einzelnen Mechtypen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Beliebtheit der einzelnen Mechtypen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Bountyhunter Bountyhunter ist männlich
Rekrut


Dabei seit: 14.11.2006
Beiträge: 2

Beliebtheit der einzelnen Mechtypen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hi Leute,

Mich doch mal die Meinung interessieren, die andere Gruppen und Spieler von den Konstruktionen haben die in den Readouts und Büchern nach 3050 aufgetaucht sind.

Wie steht Ihr denn so zu Neukonstruktionen wie dem Huron Warrior oder der Omnimechversion des Blackjack?

Haltet ihr sie für irrsinnig oder unnötig, findet ihr sie klasse und - hinsichtlich der technologischen Weiterentwicklung im BT-Universum - logisch und notwendig?

(dass die ständige Einführung neuer Mechs letztlich auch das Geschäft mit den Minis ankurbeln soll, ist mir schon klar)

Aber sagt doch mal selbst, welche Meinung vertritt denn die Masse der Spieler.

__________________
Unter Waffen schweigen die Gesetze
14.11.2006 12:48 Bountyhunter ist offline E-Mail an Bountyhunter senden Beiträge von Bountyhunter suchen Nehmen Sie Bountyhunter in Ihre Freundesliste auf
Demos Demos ist männlich
Captain


Dabei seit: 23.06.2004
Beiträge: 776
Herkunft: München

RE: Beliebtheit der einzelnen Mechtypen Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Also, die Mechs in TR3055 und TR3058 fande ich ganz gut, da die Hausmilitärs ihr "Portfolio" erweitern konnten.
Gerade die Omnis - und hier die Blackjack - fande ih ganz gelungen.

Obwohl der Trend zu den 100t - 2 Gauss für meinen Geschmack etwas überhand nahm.
Den Upgrades ab 3062 stehe ich mit gemischten Gefühlen gegenüber. Das ein Upgrad in der Dekade vorgenommen wird - o.k. Dass jedes Haus für jeden Mech eine eigene Variante entwickelt - naja. Dass Upgrades im (in-play) 5a-Abstand herauskommen. IMHO Inakzeptabel.
Außerdem stört es mich, dass bei fast allen Upgrades der erste Schritt darin besteht: Armor auf maximum, danach sehen wir weiter...

__________________
"Im Krieg und im Kino sind die schlechtesten Plätze ganz vorne!"
14.11.2006 13:22 Demos ist offline E-Mail an Demos senden Beiträge von Demos suchen Nehmen Sie Demos in Ihre Freundesliste auf
Dirty Harry Dirty Harry ist männlich
Colonel


images/avatars/avatar-135.jpg

Dabei seit: 11.03.2004
Beiträge: 3.316

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zum einen fällt es schwer, von den Vorlieben und dem Verhalten eines einzelnen auf das einer ganzen Gruppe zu schließen, zum anderen sind selbst die häufig für sich alleine zusammensitzenden Gruppen noch kein Maßstab für die Masse.

Wenn ich für mich spreche, habe ich keinerlei Probleme mit neueren Maschinen. Allerdings gehöre ich auch zu den Bastelwütigen, denen kein Chassis heilig und keine Idee zu abgefahren ist. Von daher können mich die neueren Maschinen wenig schocken.
Selbst für die Zeitschiene der alten Mechs (~3025) gibt es einige Eigenkonstrukte, die zum Teil deutlich besser sind, als die fehlerbelasteten offiziellen Kisten.

Dennoch sind mir genügend Leute bekannt, die TL1 eindeutig vorziehen und es auch nur bei den offiziellen Kisten belassen.

Wenn man sich jetzt nur auf die offiziellen Kisten in den TROs bezieht, fällt mir als schnelles Pauschalurteil (mit entsprechenden Folgen... Augenzwinkern ) nur folgendes ein:
TRO 3055: Es musste unbedingt so viel neue Tech wie möglich gebracht werden. Die Hälfte der Konstruktionen ist deswegen Unfug (Dart in primärer Ausführung. Nur schnell aber keine Reichweite.) oder völlig sinnfrei konstruiert. In verschiedenen Fällen wie dem Grand Titan waren die Daten auch total verbugt. (Revised Edition sollte das wenigstens gelöst haben.)
TRO 3058: Aufwärmen der meisten Kisten aus dem TRO 2750. Nur wenige wirklich neue Maschinen darin enthalten. Allerdings sind die Maschinen bereits in vielen Fällen hochoptimiert und lassen sich kaum bis gar nicht verbessern, selbst wenn man es wollte.
TRO 3060: Einführung neuer Tech, vor allem des ganzen AK-Programms und der fehlenden ER-Laser. Allerdings sind die Konstruktionen nicht ganz so chaotisch zusammengestrickt worden wie im 3055er - von daher auch besser nutzbar.
TRO 3067: Vielfach nur eine Zusammenfassung von Mechmodellen aus den Hausbüchern und aus Computerspielen wie Mechwarrior und Mechcommander (siehe Thanatos oder Razorback). Zuzüglich vor allem bei den Panzern noch ein paar neue Designs. Die Idee, die mit den Hausbüchern veröffentlicht wurde, haustypische Waffen einzuführen, die in anderen Gebieten nur schwer aufzutreiben ist, wurde bereits kurze Zeit später wieder verwässert. Ab etwa 3070 kann wieder jeder auf alles zugreifen.
Bei den neuen Designs fällt hingegen auf, dass sie teilweise die Optimierung bis zum Anschlag ausgereizt haben. Ein Hydaspes-Jäger der Garnisonsklasse dürfte auch der überwiegenden Mehrheit der Omnijäger das Fürchten lehren.

__________________
Krieg ist ein Überdruß an Frieden
14.11.2006 13:26 Dirty Harry ist offline Beiträge von Dirty Harry suchen Nehmen Sie Dirty Harry in Ihre Freundesliste auf
Schwarzwolf Schwarzwolf ist männlich
Sergeant Major


Dabei seit: 02.05.2004
Beiträge: 192
Herkunft: Norddeutschland

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

also ich muss sagen das ich zu einem realistischen aussehen bei meinen Favoriten neige.
Der Yeoman z.B. sieht für mich immer mehr nach einem billig Transformer als nach einer Militärmaschine aus.
Mit einigen der neuen Designes bin ich überhaubt nicht zu frieden aber auch unter den Alten Mechs gibt es da so einige Dinge bei denen ich Frage wieso sieht der den so Aus?

Mir fehlt ein wenig das Evolutionäre am Design, in einem Militär gibt es nun immer Aufgaben die ein Kampffahrzeug erfüllen muss.
Und diese Aufgabe möchte ich wenn ich den Fluff lese auch im Bild und im Mini wiederfinden.
für mich gibt es zu wenig Standartisierung.
Wenn ich einen Mech sehe will ich erkennen wer ihn konstruihr hat und wer garantiert nicht.
Darum begrüße ich immer kulturell angehauchte Maschinen.
Leider muss ich bei vielen Konstruktionen an der grundlegen den Konzeption zweifeln, manchmal scheint mir das Battletech im Vergleich zu anderen Spielen zwar freier ist, aber damit auch ein Teil der Armeecharakterisierung verlohren geht.

auf den punkt gebracht 10% Perlen, 20% Akzebtales und 70% Müll

__________________
Fight Fire with Fire
25.11.2006 22:36 Schwarzwolf ist offline E-Mail an Schwarzwolf senden Homepage von Schwarzwolf Beiträge von Schwarzwolf suchen Nehmen Sie Schwarzwolf in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
The World of BattleTech » BattleTech Foren » BattleTech » Beliebtheit der einzelnen Mechtypen

Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH