The World of BattleTech (http://forum.twobt.de/index.php)
- BattleTech Foren (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=2)
-- BattleSpace und AstroTech (http://forum.twobt.de/board.php?boardid=11)
--- selbstgemachte Schiffe (http://forum.twobt.de/thread.php?threadid=25)


Geschrieben von eikyu am 12.05.2002 um 18:26:

 

Ich gehe mal eher davon aus, das die Jägerbuchten mindestens doppelt so lang sind wie der Jäger selbst, damit er starten (Katapult-System) und landen kann.
Denn bisher habe ich noch nichts davon gelesen das die BT-Raumjäger Senkrecchtstarter sind (wegen den Hubschraubervergleich). Etwas Raum muss immer sein.
Und Jäger-auswerfen wie Raketten dürfte noch sehr selten sein, bei den Tendern.



Geschrieben von Hunter am 12.05.2002 um 19:24:

 

Man benötigt allerdings keine 300 Meter lange Startbahn...

Daher ist der Vergleich mit Hubschraubern zwar nicht wirklich korrekt, aber immerhin passender als mit normalen, heutigen Flugzeugen...
Selbst die Startbahn der britischen Flugzeugträger ist im verhältnis noch viel länger - obwohl von dort nur harrier starten.

Und viel mehr als ein reines Katapult kann man im Weltraum (Schwerelosigkeit) ja auch nicht wirklich gut gebrauchen - Bodenhaftung hätte man eh nur, wenn das Schiff gerade beschleunigt. Ein wirklich nur etwas größeres System als zum Abschuss von Raketen bräuchte man daher eigentlich nicht.
Lediglich der Mechanismus zum wiedereinschleusen macht das ganze wieder recht platzintensiv.



Geschrieben von Crenshaw am 12.05.2002 um 19:33:

 

Hallo,

der Vergleich mit den Flugzeugträgern hinkt auch noch an anderer Stelle, ein heutiges Kampfflugzeug/Jäger kann je nach Bewaffnung jedes Schiff (bzw. jeden Flugzeugträger) zerstören, Vollteffer vorrausgesetzt, bei Battletech braucht man mehr als einen Jäger bzw eine Staffel, selbst wenn sie nicht abgefangen werden und alles optimal läuft weil die Bewaffnung nicht ausreicht um gegen die Kriegsschiffpanzerung anzukommen


PS: spiele kein Aerotech, also nicht hauen, wenn ich mich irre



Geschrieben von Hunter am 12.05.2002 um 19:37:

 

och, prinzipiell geht das in BT immer noch - vorausgesetzt, man hat eine Alamo großes Grinsen

allerdings sind Kernwaffen ja schon ein wenig unfair dem Mitspieler gegenüber, geb ich ja zu Augenzwinkern



Geschrieben von Kay Böttge am 12.05.2002 um 20:42:

 

Ein Jäger kann ein Kriegsschiff vielleicht nicht zerstören, aber eine Staffel teilweise schon.
Oder sagen wir 2 Staffeln. Denn mit Zerstörern der Lola- oder Essex- Klasse hat man da immense schwierigkeiten (Bspace), da die einzigen waffen zur abwehr dien Raketen sind und davon braucht man teilweise 2- 3 Stück um EINEN Jäger zu zerstören (die sind meschucke; 3 tonnenschwere Raketen um einen L/R- Jäger zu zerstören.....tztztz), während so ne staffel pro angriff 6- 10 WSchadenspunkte macht.
Bedenkt man dabei das so ein essex nur 37 Panzerungspunbkte hat, sieht man was für eine Gefahr Jäger für so ein schiff sind, und wie machtvoll schiffe wie das Thera, Conquerer und York sind.

Aber zurück zum Thema: mehr eigenkonstruktionen bitte.

Ach ja, sind alle die bisher geschrieben wurden auch nach dennRegeln konstruiert worden ( AT2 oder Bspace) oder frei von der Leber weg?



Geschrieben von Hunter am 12.05.2002 um 20:50:

 

zumindest diese beiden wurden nach den Regeln konstruiert :
Die Concordia ist BS- und prinzipiell auch nach AT2 konstruiert.
Meine Hive aufgrund der vielen Waffen nur nach BS-Regeln zu verwirklichen - die zusätzlich nötigen Computer wären nach AT2 etwas sehr schwer...



Geschrieben von eikyu am 12.05.2002 um 21:48:

 

hab alles nach den Regeln im "battlespace Regelbuch" konstruiert. Meist jedoch rechne ich einfach 10 Tonnen für ein Besatzungsmitglied und die Besatzungsmitgliederanzahl wird einfach etwas geschätzt, weil die Angaben dort etwas sehr arg ungenau sind. Rettungskapseln aber lass ich weg, weil die ohnehin nicht bei den Bloody Angels benutzt werden, entweder Frei oder Tot lautet deren Divise.
Und ich habe keine Angaben für die Raketten mit Atomsprengköpfen gefunden (wie schwer sind die?),darum nehme ich für das kriegsschiff AR10.




Geschrieben von Kay Böttge am 12.05.2002 um 22:17:

 

Und woher has du diesen neuartigen K- F- Antrieb und die Schiffs X- Puls- Laser? Augenzwinkern



Geschrieben von eikyu am 12.05.2002 um 22:23:

 

schiffs x pulslaser? hey, das sollen normale x-Pulslaser sein. und die gibt es.
Die neue technik ist jedoch tatsächlich von mir erfunden wurden. So ganz ohne ist sie aber auch nicht, denn es könnte tatsächlich in dieser hinsicht Geforscht werden.
Und so schwer kann das doch wirklich nicht sein, das Feld zu vergrössern...man benötigt nur genug Energie und wenn man da mehrere hundert jahre dran forscht...



Geschrieben von Sternencolonel am 13.05.2002 um 08:42:

 

@Eikyu
Die Reglen für Nuklearwaffen stehen im deutschen Battlespace Regelbuch auf Seite 40, Kapitel Massenvernichtungswaffen.
Die Alamo wird am Centerpylon eines Raumjäger befestigt, daher nehme ich mal an das Sie etwa so gross wie eine Arrow Rakete sein dürfte.



Geschrieben von eikyu am 13.05.2002 um 08:55:

 

die Regeln ja, aber nicht wie schwer so ein Ding ist, oder welcher Rakettentyp als Abschussvorrichtung benötigt wird. Macht aber ja nix. AR10 kann angeblich ja alle Sorten abfeuern (grins). Die Kampfregeln sind mir schon klar...und die stehen auf der Seite, die du angesprochen hast. Auch ein wenig Geschichte...aber nix von Tonnage der Waffe, oder wie sie wirklich aussieht.



Geschrieben von Hunter am 13.05.2002 um 09:20:

 

Es ist auch ganz gut so, das es keine genauen Werte für die Dinger gibt...
Sonst setzt sie nämlich jeder ein, bzw. wird der Einsatz erheblich häufiger. Und das hat dann irgenwie überhaupt keinen größeren Nährwert...



Geschrieben von Sternencolonel am 13.05.2002 um 09:24:

 

Wie ich schon gesagt habe, die eingentliche Alamo dürfte die Grösse einer Arrow Rakete besitzten, schließlich war der Sprengkopf einer Davy Crocket auch nur wenig größer als ein Fussball.
Im Prinzip sprich nichts dagegen das man Nuklearsprengköpfe auch in Konventionelle Navalraketen einbaut, schliesslich hat alleine die Barracuda 3t Konventionellen Sprengstoff drin.
Allerdings
Ich rate dringend davon ab Nuklarwaffen im Spiel zu benutzen, Story ist ok aber nicht beim Tabletop.
Das kippt das gleichgewicht des Spiels und wenn Du sie benutzt kann das Dein Gegenspieler auch machen und dann sehen deine "Babes" mächtig alt aus.



Geschrieben von eikyu am 13.05.2002 um 20:17:

 

ähm, ich spiele nicht mit den Dingern, ich schreibe nur.
Ich spiele kaum noch BT und wenn dann nur normale Mechkämpfe, nichts abgefahrenes mit den Atomsprengköpfen die übers Feld donnern.



Geschrieben von eikyu am 19.05.2002 um 14:28:

  Maultier 2ESbb

Maultier 2ESbb

Tonnage: 11200 Tonnen
Typ: Ziviles, kugelförmiges Landungsschiff
Abmessungen: Höhe 100,9 Meter Durchmesser 159 Meter
Besatzung: 100 Personen (gebraucht: 25)
In Dienst gestellt: 2762
Auftraggeber: Erste Sternenbundbank

Schub: 3/5
Strukturelle Integrität: 25
Treibstoff: 500 Tonnen
Wärmetauscher: 62+ 90
Panzerung: 80 Tonnen
Fracht: 6000 Tonnen

Bewaffnung:
Bug: Gausgeschütz+ 2 Tonnen Munition
3 schwere Pulslaser
Flanken je:2 schwere Pulslaser
h. Flanken je: 2 schwere Extremreichweiten Laser
Heck: 2 schwere Extremreichweiten Laser

Nach dem Zwischenfall im System von Outreach wurde klar, das die Transporter der Ersten Sternenbundbank keine gewöhnlichen Schiffe sind. Normalerweise reicht ein Schuss aus einen Schiffsgeschütz aus, um die leichte Panzerung eines Maultiers zu zerstören, in diesem Fall aber wurde das Schiff nur leicht beschädigt, als eine der dragonischen Raumstationen aus versehen mit Schiffslaserbatterien auf sie feuerte. Ausserdem beschädigten die Geschütze dieses Maultiers zwei schwere Abfangjäger so schwer, das sie zum Rückzug gezwungen waren. Etwas was die normalen Geschütze nie geschaft hätten.
Als das Landungsschiff dann endlich auf Outreach aufgesetzt hatte, wollten die Wolfs Dragoner wissen wieso das Schiff noch so intakt war und untersuchten es, eigentlich um die Schäden zu begutachten.
Dabei fielen ihnen die gewaltigen Umbauten auf, die das Schiff so wiederstandsfähig machten.
Als erstes währe da die Interne Struktur, die man gewaltig verstärkt hatte. Ersichtlich war dies durch die Räumlichkeiten, die alle ein Wabenmuster aufwiesen. Jeder Raum, jeder Korridor ist sechseckig, sowohl der Boden als auch die Wände. Ein System welches man nur auf Kampfschiffen findet.
Die gewaltige Panzerung hält den Beschuss leichter Schiffsgeschütze sogar stand, normale Waffen, wie sie bei Raumjägern in gebrauch sind, haben es schwer durch die teilweise 50cm dicke Panzerungsschicht zu kommen.
Gleichzeitig wurden die Waffen verändert. Die Autokanone wurde gegen ein mächtiges Gausgeschütz ausgewechselt, die einzige Munitionswaffe, den die ursprünglichen Raketten wurden entfernt. Sämtliche Laser wurden gegen schwere Puls- oder Extremreichweitenlaser ersetzt, was den Schiff eine gewaltige Schlagkraft verleiht (im Gegensatz zu seinen Vorbild).
Theoretisch könnten sämtliche Waffen gleichzeitig abgefeuert werden, die zusätzlichen Wärmetauscher würden die Abwärme ohne Probleme ableiten, aber die notwendige Energiemenge kann nicht geliefert werden. Deshalb können nur die hälfte aller Geschütze gleichzeitig genutzt werden.
Das Innere des Schiffes wurde sehr stark verändert durch die Wabenstruktur. Als Frachtraum dient nun nur noch der alte, unterste Bereich, allerdings ist dort auch Platz weggenommen wurden. Insgesamt ist dort nur 3/4 des Ursprünglichen Platzes. Das ist aber ausreichend genug um die beiden Transporterfahrzeuge und zwei Panzer zu transportieren, sowie die eigentliche Fracht, meistens frisch gedrucktes Bargeld.
Der ehemalige, mitlere Frachtraum wird von zusätzlichen Kabinen genutzt, die Platz für bis zu 80 Personen bieten. Von diesen 80 Personen sind fünf noch für die Besatzung, 10 gehören zur Fahrzeugbesatzung und der Rest gilt als Infanterie.
Der obere Frachtraum beherbergt nun zwei Freizeitraume, weitere Duschzellen und einen Teil der anderen Räume, die dem Wabensystem zum Opfer fielen.
Äusserlich und auch auf den Scannern ist diese Schiff nicht von einen normalen Maultier zu unterscheiden.
Jedoch geht man davon aus, das alle 12 Maultiere der Ersten Sternenbundbank auf diese Art und Weise modifiziert wurden sind.
Aufgrund ihres Alters, das jüngste Schiff ist immerhin 200 Jahre alt, sind die Schiffe jedoch meist in der Wartung, deshalb werden nie mehr als drei Schiffe gleichzeitig eingesetzt und es ist unwahrscheinlich das es ausserhalb der Bank noch mehrere dieser Schiffe gibt, da die Kosten einfach zu gross sind und sich für normale Händler nicht rentieren würden.



Geschrieben von eikyu am 09.06.2002 um 15:43:

  Blockadebrecher BLB-1K

Name: Blockadebrecher BLB-1K
Typ: stromlinienförmiges, militärisches Landungsschiff
Hersteller: Kurita
Erscheinungsdatum: 3066 (geplant)

Tonnage : 10.000 Tonnen
Schub : 8
Vollschub : 12
Integrität : 30
Länge : 138,2 Meter
Höhe : 22,4 Meter
Breite : 116,0 Meter
Besatzung: 65 (davon 30 Infanteristen)
Beiboote : 5
Raumjäger: 6

Frei Wärmetauscher: 260 (Einzel)
Treibstoff : 500 Tonnen
Frachtraum :1000 Tonnen
Panzerung : 125 Tonnen (2000 Panzerungspunkte)
Bug :420
RT :360
LT :360
Rumpf :560
Triebwerk: 300

Bewaffnung:
8 ER-PPK
8 Heavy X-Pulslaser
6 LBX10-Autokanonen
4 Rakettenabwehrkanonen
24 Tonnen Autokanonenmunition
20 Tonnen Rakettenabwehrmunition
Bug : 2 ER-PPK, 2 H.X-Pulslaser, Rak, 2 LBX10-AK
LT :2 ER-PPK, 2 H.X-Pulslaser, Rak, 2 LBX10-AK
RT :2 ER-PPK, 2 H.X-Pulslaser, Rak,2 LBX10-AK
Heck:2 ER-PPK, 2 H.X-Pulslaser, Rak

Die alten Sturmlandungsschiffe hatten zwar eine sehr gute Bewaffnung, aber meist nur wenig Panzerung.
Zumindest zuwenig Panzerung um auch an gegnerischen Kriegsschiffen vorbei zu fliegen.
Deshalb forderte man ein neues Schiff welches so ziemlich jede Blockade durchbrechen konnte. Dieses Schiff musste über eine hohe Geschwindigkeit und sehr viel Panzerung verfügen. Die Bewaffnung war dabei eher zweitrangig. So entstand der Blockadebrecher.
Dank seiner Geschwindigkeit ist er in der Lage fast allen schwereren Raumjägern und Landungsschiffe, sowie natürlich Kriegsschiffen zu entkommen. Die Bewaffnung ist ausreichend um jeden Raumjäger abzuschrecken und die Panzerung hält sogar einen Streifschuss aus einem Geschütz der Kriegsschiffe stand.
Die sechs Raumjäger, die der Blockadebrecher mit sich führt, sind eigentlich nur dazu da, um die Landezone
zu schützen, werden aber auch genutzt um einen bestimmten Gegner anzugreifen, so das der sich mehr um die Jäger kümmert als um den Blockadebrecher.
Die dreissig Infanteristen, die an Bord sind, werden ebenfalls nur am Boden gebraucht, um die Fracht schnellstens ein-, oder aus zu laden. Natürlich sind sie auch eine Rückversicherung, für den Fall das es jemand schaffen sollte, das Schiff zu entern, was aber sehr unwahrscheinlich ist.
Schaft der BLB es, zu landen, kann er seine Fracht ausladen, immerhin fast 1000 Tonnen. Das ist zwar bei weitem nicht so viel, um einen Krieg zu gewinnen, kann aber ausreichend sein, um entscheidend zu wirken.
Theoretisch reicht der Platz aus um vier schwere Mechs, auf Transportern zu lagern, allerdings läst dann natürlich die Ausladezeit sehr stark zu wünschen.
Da der BLB ein sehr spezieles Schiff ist, und extrem teuer, seine Dienste eher selten gebraucht werden, wird das Schiff derzeit nicht gebaut. Was jedoch nicht bedeutet, das es in der Versenkung verschwindet...den Gerüchten zufolge sollen die Geisterbären daran interesse gezeigt haben.



Geschrieben von Kay Böttge am 08.07.2002 um 18:53:

 

Also ich glaube nicht, das Blockaden im BT- Universum möglich sind, zumindest vom Planeten weg nicht.
zum Planeten hin isses vielleicht schon möglich, da die LS abbremsen müssen um zu landen.
Aber vom Planeten weg können sie volle Pulle beschleunigen, und da halten nur wenige Jäger mit.
Zumindest wen es sich um ein Sturmschiff der Avenger- klasse oder Achilles- klasse handelt.
dazu mkommt das die äger bestimmt nicht auf Abfangvektor sind..
Das heisst sie müssten abbremsen bevor sie die Verfolgung aufnehmen können.
Kriegsschiffe sind eh zu langsam.
Wenn das Sprungschiff weit genug vom Planeten entfernt ist, können auch die Jäger eine Verfolgung vergessen

Fazit:

Blockaden sind nur bei Schiffen möglich die 4/6 oder weniger scub erzeugen, alle anderen sind viel zu schnell um von gegenerischen Kriegsschiffen verfolgt zu werden, und Jäger haben nicht die Ausdauer die notwendig ist.



Geschrieben von Thrawn am 04.09.2002 um 22:10:

  Frage am Rande

Wie habt ihr das Gweicht des KF Antriebes berechnet habt ihr da irgendwelche Vorgaben von mir unbekannten Seiten oder einfach so festgelegt?

Bitte um nette Antwort. Danke schon mal im Voraus!



Geschrieben von Hunter am 04.09.2002 um 22:17:

 

Die Regeln dafür stehen entweder im BattleSpace Regelwerk oder in Aerotech 2.

für normale sprungschiffe wiegt er 95% der Gesamtmasse, bei Kriegsschiffen nur 45,25%



Geschrieben von Carew Cameron am 21.09.2002 um 21:06:

  Frage am Rande 2

Einheit zusammen.

Wie ich das Gewicht vom K-F Antireb berechen weiß ich dank Thrwan jetzt ja, aber der rest fehlt mir immer noch.

Gibt es im i-net einen Ort, an dem ich die kompletten Konstruktionsregeln nachlesen kann?

Auch wenn ich das Entwerfen von schiffen und mechs nur Hobbymäßig betreibe, sollen sie doch authentisch sein.

Cya Carew Dire Wolf Cameron


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH