(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
RE: EMP bei einer Atomexplosion |
 |
Klar, stimmt schon die sache mit der Robustheit, aber das Problem dürfte sein, dass Mechs nunmal keine Röhren verwenden, sondern normale Bauteile. Je Mehr Elektronik desto Störanfälliger ist zwar richtig, aber viele dieser Primitiven Bauteile haben in etwa den technischnen Stand von 1985 oder so ähnlich...
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 13:22 |
|
|
Tostan
Captain
Dabei seit: 22.07.2004
Beiträge: 816
Herkunft: Sachsen
 |
|
RE: EMP bei einer Atomexplosion |
 |
sicher, dass da keine Röhren drin sind? ... Wenn man sich so z.B. das Gewicht einens TComps anschaut, könnte der sogar mit Relais aufgebaut sein
(siehe Analog-Feuerleit"computer" der US-Schlachtschiffe im WW2)
|
|
18.10.2005 13:27 |
|
|
Genyosha
Major

Dabei seit: 04.07.2005
Beiträge: 2.252
 |
|
Wieso WW II? Die haben die Teile heute noch drin gehabt.
|
|
18.10.2005 13:29 |
|
|
Hunter
Major

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum
 |
|
|
18.10.2005 13:37 |
|
|
(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
RE: EMP bei einer Atomexplosion |
 |
Zitat: |
Original von Hunter
Zitat: |
Original von (K)Nightwish
Klar, stimmt schon die sache mit der Robustheit, aber das Problem dürfte sein, dass Mechs nunmal keine Röhren verwenden, sondern normale Bauteile. Je Mehr Elektronik desto Störanfälliger ist zwar richtig, aber viele dieser Primitiven Bauteile haben in etwa den technischnen Stand von 1985 oder so ähnlich... |
Und woher willst du bitte wissen, das diese einfachen Bauteile nicht unempfindlicher sind als alles was wir heute haben?
Zwischen uns und BattleTech liegen einige Jahrunderte technischen Fortschritts - und vor allem Jahrhunderte der Kriegsführung, wo auch ABC-Waffen nichts ungewöhnliches waren...
Der Stand der Technik ist mindestens 26. Jahrhundert - und nicht 1985...
Und bevor du mit "geht doch nicht" oder "unlogisch" kommst:
BattleTrech ist nicht Logitech... |
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 13:48 |
|
|
(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
Ooops, mein fehler...
Bis auf eineige Ausnahmen hinkt die Technik bei BT unserer um ca 20 Jahre hinterher, klar, vielleicht sind einige Bauteile robuster als heutige, aber wenn, dann nur in sehr geringem Maße...
Oh, ich spiele seit ca 1990 BT, der mit Logitech war damals schon ein alter Hut
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 13:52 |
|
|
Hunter
Major

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum
 |
|
Nur weil BT vor 20 Jahren entwickelt wurde heißt das noch lange nicht das es auf dem technischen Stand von 1985 ist... das ist mit das dämlichste was mir bisher untergekommen ist.
Es gibt mehr als nur ein Beispiel dafür das BattleTech technisch um Jahrzehnte bis Jahrhunderte voraus ist. Stichwort Fusionsreaktor, KF-Antrieb sowie Laser und Partikelbeschleuniger in Waffenform.
Mal ganz abgesehen davon das die allermeisten Quellen bezüglich des Technologieschen Fortschrittes auch etwas ganz anderes sagen. Die Welten, die sich auf einem Stand von 1985 befinden gibt es... es sind aber die technologisch weit abgeschlagenen Welten...
Die Technologie mag in einigen alten Beschreibungen dem ähnlen, was wir Mitte der 80er hier hatten. Es ähnelt dem aber auch nur... von daher ist die Behauptung, der Stand der Technik sei 1985 einfach nur unsinnig.
Vor allem wenn die Quellenbücher das völlige Gegenteil besagen...
P.S.:
Schonmal was von der "Editieren" Funktion gehört?
__________________
|
|
18.10.2005 14:04 |
|
|
(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
Ich sagte ja, bis auf ein paar Ausnahmen...
Laser sind übrigens nicht darunter, da können wir heute schon bessere bauen, nur die Energieversorgung bereitet noch Probleme (schon schlecht, wenn halb Deutschland keinen Strom hat, nur weil die diesen Laser testen mussten...)
Ist Dir eigentlich aufgefallen, das du nur MilTech als Beispiele aufgeführt hast?
Der Grossteil der IS ist Zivieltechnisch gesehen nicht viel weiter, abgesehen vom Militär. Die Welten die du meinst, die in der Peripherie würde ich noch weiter unten ansiedeln...
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 14:14 |
|
|
Hunter
Major

Dabei seit: 18.01.2002
Beiträge: 2.455
Herkunft: das alte TWoBT Forum
 |
|
Auch Laser dieser Energiedichte können wir heute nicht bauen... selbst wenn man die Energieversorgung völlig außen vor lässt.
Ist dir aufgefallen das nur die Hälfte aller von mir genannten Systeme MilTech sind? Und das das nur eine winzige Auswahl ist?
KF-Antrieb und Fusionsreaktor ist zivile Technik... es gibt mehr als nur genug Beispiele dafür das BT auch in Sachen Ziviltechnik VIEL weiter ist.
Les dir einfach mal ein paar Quellenbücher zu dem Thema durch... irgendwie scheinst du da ein paar Grundlegenden Irrtümern zu unterliegen... die Quellenbücher sprechen bezüglich des Technologischen Nievaus eine sehr deutliche Sprache.
__________________
|
|
18.10.2005 14:28 |
|
|
(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
Mal abgesehen davon: Das man das mit 1985 als technischen Stand nicht wörtlich nehmen sollte, es ist klar das Komponenten ständig modernisiert werden, aber das ändert nichts an der Tatsache das Funktionsprinzipien und zum grossteil auch Materialien auf ewigkeiten die selben bleiben...
Die Frau auf Samarkand wird also zwar keinen Röhrenfernseher (85) haben, sondern so ne Art Plasma oder TFT-Gerät, aber halt eben keine Holoanlage Miss Kathy Steiner, die sich um Geld nicht kümmern muss.
Durch die Romane, Quell- und Regelbücher wird uns immer nur die Spitze des Eisberges gezeigt, die der Durchschnitt der FIS-Bürger sich nun mal nie wird Leisten können, so das der Alte technische Stand(85)
nun mal metaphorisch gesehen auf den Grossteil zutrifft...
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 14:28 |
|
|
(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
K-F Drive und Fusionsreaktor sind Mil-Tec, Früher oder später findet nun mal auch derartige Technologie den Weg in die Zivilen Bereiche des Lebens.
Sonst stände es um unsere Medizinische Technik HEUTE z.B. sehr schlecht...
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 14:33 |
|
|
Marodeur
Corporal
Dabei seit: 15.04.2003
Beiträge: 57
 |
|
Also damals ´85 habe ich recht wenig Schweber oder Magnetbahnen gesehen, die den zivilen Transportsektor bevölkerten. Im BT-Universum finden sie sich hingegen auch auf den "primitiveren" Welten.
__________________ Gruß
Marodeur
5. Syrtis Fusiliers

|
|
18.10.2005 14:51 |
|
|
(K)Nightwish
Lieutenant

Dabei seit: 18.10.2005
Beiträge: 392
Herkunft: 49828 Neuenhaus
 |
|
Ich geb mich ja schon geschlagen, habs in der Zwichenzeit noch mal nachgeschlagen...
hab da wohl irgendwas durcheinander gebracht, wenn ich bloss wüsste womit?
__________________ Ziel im Krieg ist es nicht, für sein Land zu sterben, sondern dass der Gegner für seines stirbt!
|
|
18.10.2005 17:37 |
|
|
Tostan
Captain
Dabei seit: 22.07.2004
Beiträge: 816
Herkunft: Sachsen
 |
|
lese gerade einen recht interessanten Artikel zum Thema Bombentests im Weltall (EMP...)
Da sthet auch was zu Röhren/Transistoren:
Zitat: |
Auch der einen Tag später gestartete [extern] Telstar 1, der erste Kommunikationssatellit, der zwar noch mit Röhrentechnik sendet, aber in der Steuerung bereits Transistoren verwendet, erleidet von diesem und einem sowjetischen Weltraum-Atombombentest solche Strahlenschäden, dass er nach vier Monaten erstmals nicht mehr richtig funktioniert und nach sieben Monaten trotz etlicher Versuche, die ausgefallenen Baugruppen zu umgehen, endgültig aufgegeben werden muss. |
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17209/1.html
|
|
27.10.2005 11:18 |
|
|
|
|
 |
|